Bequemlichkeit

Keine Rückenschmerzen mehr durch ergonomische Möbel

In unserem Zuhause möchten wir uns so wohl wie möglich fühlen. Vor allem die Möbel sind für diesen Anspruch besonders wichtig. Deshalb sollten wir uns niemals über einen zu harten Stuhl oder ein zu niedriges Sofa ärgern, denn mit unbequemen Möbelstücken riskieren wir oft Rückenprobleme. Beim Kauf unserer Möbel achten wir in erster Linie auf das Design und den Preis. Mittlerweile achten viele Käufer auch auch zunehmend auf gesundheitliche Kriterien und die Ergonomie der Möbelstücke. Deshalb haben sich auch die Hersteller darauf eingestellt und produzieren heute moderne und ansprechende Produkte, die auch ergonomische Ansprüche berücksichtigen.

Weiterlesen

Funksteckdosen – Geräte und Licht aus der Ferne bedienen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Im eigenen Zuhause möchte man sich rundum wohlfühlen. Dazu gehört natürlich auch ein gewisses Mass an Bequemlichkeit, denn in den eigenen vier Wänden darf man schon mal ein wenig faul sein. Fördern lässt sich diese Bequemlichkeit durch kleine elektronische Helfer, die das Leben in vielen Bereichen erleichtern können. Solche Helfer sind beispielsweise Funksteckdosen, denn diese unscheinbaren Geräte können Ihren Alltag deutlich angenehmer gestalten. Wie funktionieren Funksteckdosen? Funksteckdosen werden einfach zwischen die normale Steckdose und den Netzstecker eines beliebigen elektronischen Gerätes gesteckt. Anschliessend lässt sich über eine Fernbedienung die Stromzufuhr des angeschlossenen Gerätes aus der Ferne kontrollieren. Meist werden Funksteckdosen in Sets angeboten, die aus bis zu acht Funksteckdosen und einer Fernbedienung bestehen. So lassen sich über eine einzige Fernbedienung gleich mehrere Funksteckdosen ansteuern.

Weiterlesen

Die Keramikpfanne: Antihaft-Beschichtung in gesund

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Meine ersten Kochversuche. Am besten ein Schnitzel, da kann man nicht viel falsch machen. Ich schnappe mir Mutters alte Edelstahlpfanne, gebe Öl hinein. Ordentlich Hitze drauf, damit sich die Poren schliessen. Das Fleisch krümmt sich wie – na, lassen wir den Vergleich. Mit dem Pfannenwender versuche ich, das Experimentiergut auf die andere Seite zu werfen. Warum klebt das so? Grau zerfaserte Fleischfäden bleiben am Pfannenboden haften und färben sich in der Hitze schwarz. Irgendetwas stimmt hier nicht. Ein paar Kocherfahrungen weiter steht auf dem Herd die erste Teflonpfanne. Das Schnitzel lässt sich im Handumdrehen auf die andere Seite werfen, denn die Beschichtung mit dem Zaubermaterial Teflon verhindert das Ansetzen des Koch- und Bratguts. Nach längerer und vielleicht nicht immer sachgemässer Benutzung haftet am Schnitzel aber doch wieder etwas an: kleine, schwärzliche Krümel, die sich von der Teflonoberfläche abgerieben haben. Ganz ungünstig, sagt die medizinische Wissenschaft, denn Teflon steht im Verdacht, Krebstumore zu fördern und gefährliche Atemwegserkrankungen auszulösen. Was nun?

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});