Ein häufig angewendetes Trennverfahren ist das Zerspanen von Werkstoffen mithilfe eines Bohrers oder eines Bohr-Einsatzes. Die durch die Rotation der Bohrspitze entstehenden kreisrunden Bohrlöcher sind charakteristisch dafür.
Je nach Material und dessen Eigenschaften (Festigkeit, Dichte, Dicke) müssen unterschiedliche Bohrer und Werkzeuge verwendet werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Das Befestigen mittels Schrauben ist die am häufigsten eingesetzte Fügemethode. Durch eine Verschraubung entsteht eine formschlüssige, aber jederzeit lösbare Verbindung, die auch starken Kräften widersteht. Von der Flügelmutter abgesehen, die nur für geringe Drehmomente ausgelegt ist und per Hand montiert werden kann, müssen Schraubverbindungen mit einem geeigneten Werkzeug angezogen oder gelöst werden.
Dieses Werkzeug ist im Normalfall ein Schraubendreher (der oft genutzte Begriff des Schraubenziehers ist sachlich falsch, da die Schraube vom Werkzeug nicht gezogen wird), kann aber je nach Ausführung der Schraube auch ein Stift- oder Ringschlüssel oder ein Bit mit unterschiedlichen Profilen sein. Während klassische Profile mit handelsüblichen Schraubendrehern verarbeitet werden können, gibt es auch proprietäre Profilausführungen, für die spezielle Werkzeuge benötigt werden.
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Mein Onkel Heinz war ein Tischler und Handwerker, der auf Strom verzichtete, wo es ging. Sogar ein alter Leimofen stand in seiner Werkstatt, in dem Onkel Heinz seinen Holzleim selbst zusammenkochte. Gefürchtet war der Händedruck von Onkel Heinz, den er seinen Besuchern zuverlässig zur Begrüssung und zum Abschied verpasste. Meine Hand verschwand in seiner Pranke, meine Knie gaben nach. Dieser Mann schraubte noch von Hand!
Jenseits mechanischer Haushaltsgeräte aufgewachsene Menschen können abends den Orthopäden aufsuchen, wenn sie einen Tag lang stromlos Schrauben eindrehen mussten. Zum Glück hat der Mensch den Akkuschrauber erfunden. Unsere Handgelenke müssen nicht mehr leiden, es sei denn, wir hätten vergessen, das Gerät abends an die Steckdose anzuschliessen. Oder wir haben uns ein schwachbrüstiges Produkt angeschafft, das vor grösseren Kraftanstrengungen kapituliert. Woran erkennen wir einen guten Akkuschrauber?