Geschichte

Die Geschichte des Kühlschranks

Der Kühlschrank zählt heute zu einem selbstverständlichen Bestandteil einer jeden Küche. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass er den Alltag der Menschen grundlegend revolutionierte. „Letztendlich veränderte der Kühlschrank sowohl die Essgewohnheiten der gesamten Menschheit wie kein anderes Küchengerät, als auch unser heutiges Lebensmittelangebot, “ erläutert Kirk Mangels, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK), Mannheim.

Weiterlesen

Balsamico-Essig: schmackhaft und vielseitig

Wissen Sie, woher der Name „Balsamico“ stammt? Die Legende besagt, dass ein Gast, der im 12. Jahrhundert beim Herzog von Canossa eine Speise mit Balsam-Essig kostete, gesagt haben soll, dies sei kein Essig, sondern eine Medizin – ein Balsam. Heute findet sich Balsamico in jeder Küche, in der gerne und gut gekocht und gegessen wird. Er ist der Star unter den Essigen und Feinschmecker verehren ihn. Kreiert wurde er in Italien, in der Region Modena. Sein milder und fruchtiger Geschmack zeichnet ihn ebenso aus wie die typische dunkle Farbe. Man mag es kaum glauben, aber hergestellt wird er tatsächlich aus weissen Trauben. Dafür wird der Most der Spätlese von Trebbiano-Trauben während des Kochens so eingedickt, dass etwa die Hälfte übrigbleibt. Dem auf diese Weise entstandenen, gefilterten Sirup fügt man frischen Wein sowie mindestens zehn Jahre alten Balsamico hinzu.

Weiterlesen

Andere Zeiten, andere (Ess-)Kulturen

Einer der ersten kreativen Tätigkeiten des Menschen ist die Kochkunst. Aber seit wann speisen wir eigentlich mit Messer und Gabel? Wie haben die alten Römer ihre Tische dekoriert? Und worunter leidet unsere Esskultur heute am stärksten? Im Folgenden gehen wir unterschiedlichen Fragen rund um das Thema „Kochen und Geniessen“ nach.

Weiterlesen

Perfekter Kinoabend? Nur mit Popcorn!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Zu einem schönen Kinobesuch gehört eine grosse Tüte Popcorn. Auch zu Hause lässt sich der schmackhafte Snack ganz einfach in einer Popcornmaschine herstellen. Wer das Popcorn ohne Zucker, Salz oder Butter zubereitet, nimmt einen sehr gesunden Snack zu sich, denn die Maiskörner enthalten Ballaststoffe und Antioxidantien. Offenbar liebten bereits unsere Vorfahren den schmackhaften Maissnack, denn nach Angaben von Wikipedia wurden bei Ausgrabungen Puffmaiskörner gefunden, die mehr als 4000 Jahre alt waren. Als Kolumbus Amerika entdeckte, machte er Bekanntschaft mit dem Popcorn, denn die amerikanischen Ureinwohner assen das Korn nicht nur, sondern verwendeten es zudem als Schmuck. Im Zuge der weiteren Entwicklung verschenkten Indianer die Maiskörner an weisse Siedler, auf diese Weise begann der Siegeszug des Popcorns.

Weiterlesen

Empfehlungen