Kabelsalat

Wie man Kabelsalat im Wohnzimmer vermeidet

TV, Stereoanlage, Beamer & Co: Im Wohnzimmer liegen mitunter Kabel herum, die sich zu unschönen Knäueln geformt haben. Die stören dann nicht bloss das Wohnzimmer-Ambiente, sondern erweisen sich auch als echte Staubfänger. Schlimmer noch, sie sind Stolperfallen und damit eine Gefahr für Mensch und Tier. Wir erklären, wie man solch störenden Kabelsalat verbergen und verstecken kann.

Weiterlesen

Schluss mit dem Kabelsalat! Das geeignete Dressing

Kabel haben die Eigenschaft, sich gern immer wieder zu verdrehen, zu verknoten und Knäuel zu bilden. Doch der Mensch, der sie traditionell hinter den Möbeln oder unter dem Schreibtisch einfach  liegen lässt, ist daran nicht unschuldig. Dort werden sie dann vergessen oder unauffällig vermehrt, wenn nach und nach weitere Geräte dazukommen. Irgendwann kommt dann der Moment, in dem der angesammelte Kabelsalat endlich gebändigt und aufgeräumt werden soll – aber wie lässt er sich mit minimalem Aufwand eindämmen?

Weiterlesen

Die Steckdosenleiste: Weniger Strom, mehr Sicherheit

Elektrische Geräte kaufen. Wir machen uns unendlich viele Gedanken über Toaster, Fernseher, Hi-Fi-Anlage, Wasserkocher und was man so braucht, lesen Testberichte, vergleichen Preise. Und wenn wir unsere Geräte haben, schliessen wir sie gedankenlos an irgendeine Steckdosenleiste an. Vielleicht achten wir noch darauf, ob das gewählte Modell einen An- und Ausschalter besitzt. Und dann verstöpseln wir. Richten hinter unseren Schränken den beliebten Kabelsalat an. Über Steckdosenleisten sollte sich jeder Mensch mehr Gedanken machen, als er es bisher getan hat. Das Kaufkriterium für eine gute Leiste lautet nicht: je mehr Anschlüsse, desto besser. Ausschlaggebend für die richtige Wahl ist nicht die Aufnahmekapazität, sondern die Sicherheit der Steckdosenleiste. Bevor Sie also hinter Ihrer Schrankwand die Voraussetzungen für den modernen gordischen Knoten schaffen, lesen Sie diese Tipps und Sicherheitshinweise.

Weiterlesen

Schluss mit Unordnung: Kabelsalat in Wohnbereichen vermeiden

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der sogenannte "Kabelsalat", bei dem unzählige verschiedene Kabel, welche wiederum verschiedenen Geräten, Steckdosen und Anschlüssen entspringen, ein einziges grosses Wirrwarr ergeben, sieht unschön aus und ist zudem brandgefährlich. Denn verfitzen sich die losen Kabel erst einmal, wird die Chance auf Kabelbruch erheblich erhöht, zudem wird der "Salat" zum echten Staubfänger. Wenn man einmal einen Blick unter den Schreibtisch wirft, möchte man das für die nächsten Jahre am besten vermeiden. Unter vielen Schreibtischen findet sich ein loses Durcheinander aus unzähligen Kabeln, die teilweise ineinanderhängen, teilweise schon verknotet sind und oftmals gar nicht mehr dem jeweiligen Gerät zugeordnet werden können. Zwischen all den Kabeln finden sich Unmengen von Staub, die sich in dem riesigen Salat so gut wie an keinem zweiten Platz in der Wohnung festsetzen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});