Werkzeug

Werkstattorganisation: Ordnung ja, aber welche?

Dass man beim Arbeiten Ordnung braucht, ist eine Binsenweisheit. Trotzdem haben viele betriebliche und so manche Hobby-Handwerker das Problem, dass ihre Werkstatt treu dem dritten Hauptsatz der Thermodynamik folgt.  Denn selten lassen sich alle Organisationsprobleme mit einem Ordnungssystem „von der Stange“ lösen. Meist ist es erst die richtige Kombination von verschiedenen Systemen, die hilft, das gefürchtete Werkstattchaos wirksam einzudämmen.

Weiterlesen

Nicht jeder Hammer ist gleich

Hammer ist nicht gleich Hammer – das ist nicht wirklich überraschend. Auch wenig geübte Heimwerker wissen, dass es das beliebte Werkzeug in ganz verschiedenen Formen gibt. Der Heimwerker arbeitet im Haushalt meist mit dem üblichen Schlosserhammer und kommt damit bei den meisten Arbeiten gut zurecht. Aber es gibt je nach Art des Einsatzes noch viele unterschiedliche Hämmer, die auch bei Hobby-Arbeiten sehr nützlich sein können. Wegen der grossen Spannbreite der verschiedenen Hämmer ist es wenig sinnvoll, sie hier alle detailliert zu beschreiben. Wir geben Ihnen aber einen Überblick über die wichtigsten Modelle, die oft bei den meisten Arbeiten eingesetzt werden können.

Weiterlesen

Möbelmontage leicht gemacht – das Werkzeug-Einmaleins

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Bei einem Umzug in eine andere Wohnung freuen sich viele oft auf eines: die Anschaffung neuer Möbel. Diese sind häufig schon fertig zusammengebaut und werden direkt im neuen Wohn- oder Schlafzimmer aufgestellt. Anschließend können Sie direkt zur Einweihungsparty übergehen und Ihre neuen Möbelstücke präsentieren. Wer dagegen seine Tische oder Regale aus einem der vielen Mitnahmemärkte bezieht, muss diese vor dem Aufstellen in der Wohnung noch selbst montieren. Dann ist neben etwas Lust und Zeit auch geeignetes Werkzeug gefragt. Allerdings brauchen Sie zum Möbelaufbau nicht unbedingt einen vollgepackten Werkzeugkoffer. Oft befinden sich darin nur viele unnütze Werkzeuge, bei denen es sich um sogenannte Präsentationsmaterialien handelt, welche die Ausstattung schmücken, aber nie gebraucht werden.

Weiterlesen

Auch im Haushalt gilt: nicht nur eine Zange für alle Belange!

Kennen Sie das? Sie haben kleinere Reparaturen im Haus oder im Haushalt zu erledigen, holen sich die Zange, setzen an – und mit dem nächsten Handgriff kneifen sie sich in den Finger. Vielleicht war es nur eine kleine Ungeschicklichkeit – vielleicht aber haben Sie auch einfach nicht die richtige Zange verwendet. Profis setzen für ihre Arbeiten verschiedene Zangen ein. So hoch sind die privaten Anforderungen nicht. Aber auch im Haushalt sollten mehrere Zangen zur Verfügung stehen. Die Vielfalt ist gross, je nach Anforderung. Da fragt sich der Laie: Welche Zangen braucht man im Haushalt wirklich?

Weiterlesen

Orangen sauber schälen - so geht´s!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das Schälen einer Orange kann eine echte Herausforderung sein. Die widerstandsfähige Hülle löst sich extrem schwer, nicht selten wird das saftige Fruchtfleisch verletzt - was übrig bleibt, sind klebrige Finger und ein massiges Stück Etwas. Abhilfe davon schaffen innovative Orangenschäler. Mittlerweile sind einige verschiedene Systeme auf dem Markt. Orangen sind wahre Energiebomben und liefern uns vor allem in den Wintermonaten wichtige Nährstoffe, die unser Immunsystem stärken. Schon zwei dieser Südfrüchte decken unseren täglichen Vitamin-C-Bedarf. Die enthaltenen Spurenelemente Calcium, Kalium und Phosphor erfüllen lebenswichtige Funktionen in unserem Körper.

Weiterlesen

Basteln wie zu Hause – Café & Repair

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wir leben vom schnellen Konsum in unserer Wegwerfgesellschaft. Produkte werden so produziert, dass möglichst eine grosse Menge verkauft werden kann, oft wird sogar auf Halde gearbeitet. Man führt keine teuren Reparaturen mehr durch und so werden leicht defekte Geräte und andere Dinge schlicht weggeworfen. Aber so mancher alter und neuer Schatz lässt sich leicht reparieren – man braucht dazu nur wenige Handgriffe und etwas handwerkliches Geschick. Das gilt selbst, wenn der Hersteller sagt, eine Reparatur sei ausgeschlossen. Diese kleine Reparatur wird dann zum kontaktfreudigen Event, wenn sich Leute im Repair Café treffen. Basteln statt Wegwerfen Repair Cafés haben sich in Zürich und Basel bereits etabliert. Ab und an trifft man sich hier zu Kaffee und Tee und bringt dabei noch defekte Haushaltsgeräte, altes Spielzeug oder abgegriffene Bücher auf Vordermann. Die Bastelkompetenz aller Teilnehmer vereint sich bei diesen Events zu einem umfangreichen Pool an Fertigkeiten und Fähigkeiten.

Weiterlesen

Spezialwerkzeuge für die Hundefell-Pflege

Equipment ist alles. So, wie Sie in der Küche nicht ohne Backofen, Kochmesser und einige Spezialgeräte auskommen, brauchen Sie auch in der Fellpflege von Haustieren eine Grundausstattung und einige Sonderinstrumente. Mit den Basis-Pflegewerkzeugen schaffen Sie es, das Fell Ihres Hundes dicht, glänzend und frei von Hautschuppen zu halten. Aber ein paar Spezialprobleme müssen noch bekämpft werden. Wir stellen das passende Gerät vor. Langhaarige Hunde sind eine Augenfreude. Aber gerade die üppig wachsenden Fellareale, zum Beispiel die sogenannten Hosen an der Rückseite der Hinterläufe, neigen zu Verwebungen und Verfilzungen. Und dann treibt noch eine Population kleinster Parasiten auf dem gut gepflegten Gelände ihr lustiges Spiel. Zeit, sich mit dem Arsenal an Entwirrungs-, Entfilzungs-, Floh- und Läusekämmen zu beschäftigen.

Weiterlesen

Das Offiziersmesser: Ein Schweizer Geniestreich

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Situationen, in denen wir nach Werkzeug suchen, gibt es genug. Mein eigener Werkzeugkasten ist ein beinahe geologisch gewachsenes Produkt, dessen Sedimente sich im Laufe vieler Jahre abgelagert haben. Wenn meine Frau sagt, dass sie einen Kreuzschraubendreher benötige, kann die Suche etwas länger dauern. Oder kennen Sie den? Nach einem langen Tag in Wanderschuhen sinken Sie auf die Holzbank zur Vesper. Weissbrot, Salami und ein zünftiger Roter sollen Sie stärken. Und wo ist der Korkenzieher? Alle Beteiligten klopfen sich schuldbewusst auf die Hosentaschen. Und dann bringt der Retter das berühmte rote Messer hervor. Dieses Messer ist die Schweiz Es ist selten, dass sich ein Land und ein Produkt so symbiotisch verbinden wie in diesem Fall. Weder die italienische Espressokanne noch der deutsche Volkswagen besitzen Nimbus und Wiedererkennungswert jenes kleinen roten Gebrauchsgegenstands, der seit dem 19. Jahrhundert die Welt erobert hat: das Schweizer Offiziersmesser. Seine erste Lieferung an die Armee des kleinen Alpenstaates erfolgte 1891. Kompakt war es von Anfang an, leistungsfähig, unzerstörbar. Seine Funktionen gehorchten dem Soldatenleben.

Weiterlesen

Empfehlungen