Diese Küchengeräte lohnen sich (nicht) wirklich – was in die Küche reingehört

In kaum einem anderen Raum treffen Funktionalität und persönliche Vorlieben so direkt aufeinander wie in der Küche. Wer effizient und mit Freude kochen will, sollte auf die richtigen Geräte setzen – aber nicht auf jedes Gadget, das der Markt bietet.

Der Dschungel an Küchenhelfern wächst stetig: Vom Spiralschneider über Heissluftfritteuse bis zur Sous-Vide-Station – doch was braucht man wirklich?

Die Grundausstattung: Diese Küchengeräte gehören in jeden Haushalt



Eine gute Küche steht und fällt mit der richtigen Basisausrüstung. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr. Statt unzählige Spezialgeräte zu horten, empfiehlt sich eine Auswahl an verlässlichen Allroundern. Diese Grundgeräte sollten in keinem Haushalt fehlen:

  • Kühlschrank mit Gefrierfach: Unerlässlich zur Lagerung frischer und tiefgekühlter Lebensmittel.
  • Herd und Backofen: Herzstück jeder Küche – idealerweise als Kombigerät mit Ceran- oder Induktionskochfeld.
  • Wasserkocher: Schnell, energieeffizient und perfekt für Tee, Instantgerichte oder heisses Wasser zum Kochen.
  • Mixer oder Pürierstab: Für Suppen, Smoothies, Saucen und mehr – ein echtes Multitalent.
  • Küchenwaage: Für genaues Arbeiten beim Backen und Kochen unentbehrlich.
  • Toaster: Besonders in Frühstückshaushalten geschätzt – praktisch und platzsparend.

Tipp: Beim Kauf von Grundgeräten lohnt sich ein Blick auf Energieeffizienz, Lautstärke und Bedienbarkeit. Qualität zahlt sich langfristig aus.

Nützliche Zusatzgeräte: Komfort, Zeitersparnis und Vielseitigkeit

Für viele Menschen endet die Grundausstattung nicht beim klassischen Set. Wer öfter kocht, bäckt oder Gäste bewirtet, kann mit diesen Geräten den Alltag erleichtern:

Food Processor oder Küchenmaschine

Ein Multitalent mit verschiedenen Aufsätzen zum Schneiden, Raspeln, Kneten oder Mixen. Ideal für ambitionierte Hobbyköche.

Heissluftfritteuse

Trendprodukt mit wachsender Beliebtheit. Sie gart mit Heissluft statt Fett – spart Kalorien und Zeit.

Kaffeemaschine

Ob Filterkaffee, Siebträger oder Vollautomat: Für viele ist der perfekte Kaffee täglicher Luxus.

Mikrowelle

Sinnvoll für Singles, Familien oder Schnellesser – besonders, wenn sie Grill- oder Dampfgarfunktionen bietet.



Nicht zwingend notwendig, aber für perfekte Ergebnisse und stressfreies Kochen sehr beliebt.


Tipp: Zusatzgeräte sollten dem eigenen Kochverhalten entsprechen. Wer selten backt, braucht keine Küchenmaschine mit 20 Aufsätzen.

Überflüssige Küchengeräte: Was oft nur Platz wegnimmt

Manche Geräte klingen im ersten Moment praktisch, landen aber schnell ungenutzt im Schrank. Dazu zählen:

  • Eierkocher: Mit einem Topf geht’s genauso schnell.
  • Sandwichmaker: Macht nur eine einzige Sache – ein Pfannengrill ist flexibler.
  • Wurstfüller oder Zuckerwattemaschine: Nett für einmalige Events, aber im Alltag meist nutzlos.
  • Nudelmaschine: Nur sinnvoll, wenn regelmässig Pasta selbst gemacht wird.
  • Elektrischer Dosenöffner: Schwerfällig und meist unnötig – manuell ist oft praktischer.

Checkliste: Diese Fragen helfen beim Kaufentscheid

Vor dem Kauf eines neuen Geräts lohnt sich ein kurzer Realitätscheck:

  • Brauche ich das Gerät regelmässig oder nur für einen speziellen Zweck?
  • Gibt es bereits ein Gerät in meiner Küche, das dieselbe Funktion erfüllt?
  • Habe ich ausreichend Platz für Lagerung und Nutzung?
  • Wie aufwändig ist Reinigung und Wartung?
  • Wie gut sind Energieeffizienz und Umweltbilanz?

Tipp: Viele Küchenaufgaben lassen sich mit simplen Tools erledigen – etwa einem scharfen Messer statt einem Gemüseschneider.

Fazit: Auf Qualität, Alltagstauglichkeit und eigene Bedürfnisse setzen

Nicht jedes Gerät, das es gibt, macht auch im eigenen Haushalt Sinn. Entscheidend ist, was wirklich regelmässig genutzt wird – und was zur eigenen Kochweise passt. Eine ausgewogene Mischung aus Grundausstattung und individuellen Zusatzgeräten sorgt für eine funktionale, aufgeräumte und effiziente Küche. Und das Beste: Oft ist weniger tatsächlich mehr.

 

Quelle: haushaltsapparate.net-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Svetliy/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Thunwa Vongsrinugul/Shutterstock.com

MEHR LESEN