Goodbye Chaos: Mit diesen Kühlschrank-Tipps starten Sie ordentlich in den Frühling

Es gibt viele Tipps die dabei helfen, das Stimmungstief nach dem Winter loszuwerden: Gesundes Essen, regelmässige Bewegung an der frischen Luft und ausreichend Schlaf. Auch der alljährliche Frühjahrsputz kann seinen Beitrag leisten: Aufräumen und die Wohnung frisch zu machen sorgt nicht nur für Ordnung, sondern steigert auch das mentale Wohlbefinden.

Ob Stauraum, Behälter für eine bessere Organisation oder Kühlschrankaccessoires, die für reine Luft sorgen – Liebherr-Hausgeräte, der Spezialist für Kühl- und Gefrierlösungen, präsentiert Tipps und Tricks für maximale Ordnung im Kühlschrank.



Langezeit galt der Frühjahrsputz als eine ungeliebte Pflicht. Aktuell erleben Ordnung und Putzen jedoch einen regelrechten Trend. Putzpartys, die KonMari-Methode oder das schwedische «Death Cleaning» helfen dabei, Sauberkeit und Ordnung zu bewahren. Bei der Putzroutine darf ein Gerät dabei nicht vergessen gehen, der Kühlschrank. Denn trotz der geringen Temperaturen können sich dort Mikroorganismen vermehren.

Tipp 1: Mehr Platz

Gerade im Kühlschrank sammeln sich im Laufe der Zeit unzählige Lebensmittel an, die auch schnell einmal vergessen gehen. Daher gilt es, sich erstmals einen Überblick zu verschaffen. Am besten werden alle Lebensmittel ausgeräumt, sortiert und wenn nötig entsorgt. So wird in wenigen Handgriffen ersichtlich, welche Lebensmittel vorhanden sind und welche auf der Einkaufsliste nicht fehlen dürfen. Übrigens trägt diese Methode auch erheblich zur Reduzierung von Food-Waste bei. Denn wer weiss, was zu Hause im Kühlschrank liegt, kauft die Produkte nicht doppelt und dreifach.



Tipp 2: Effiziente Sortierung

Nachdem ein erster Überblick gewonnen wurde, ist es an der Zeit, die Lebensmittel geordnet einzusortieren. Dank durchsichtigen Aufbewahrungsbehältern lässt sich der Inhalt vom Kühlschrank übersichtlich und effizient organisieren. Dabei gibt es keine One-Size-Fits-All-Lösung. Jeder Haushalt hat unterschiedliche Vorlieben, weshalb ein individuelles Ordnungssystem so wichtig ist. Es gibt vielfältige Unterteilungssysteme und Behältnisse, die allen spezifischen Bedürfnissen entsprechen. Besonders bei Aufschnitt wie Käse und Wurst können dadurch herumliegende Plastikverpackungen vermieden werden, die unnötig Platz einnehmen. Gleichzeitig kann so die Haltbarkeit verlängert werden.



Tipps um den Kühlschrank zu organisieren

  • Verwenden Sie wiederverwendbare Behälter, um Ihren Kühlschrank zu organisieren und entsorgen Sie Plastikverpackungen und Kartons aus dem Supermarkt.
  • Vorne im Sichtbereich lagern Sie häufig genutzte Produkte, solche die bald ablaufen oder demnächst aufgebraucht werden sollen.
  • Weiter hinten können Sie neue Einkäufe und Produkte mit einer längeren Haltbarkeit verstauen.


Zusätzlich zur Verwendung von Boxen, die neben ihren ordnungsschaffenden Charakteristiken auch intensive Gerüche verringern, sorgt der FreshAir Aktivkohlefilter stets für eine ideale Luftqualität, indem die zirkulierende Luft gereinigt und aromatische Gerüche gebunden werden. So können Bergkäse, Thunfisch und Co. genossen werden, ohne olfaktorische Spuren im Kühlschrank zu hinterlassen.

Weitere Informationen zur Kühlschrank-Organisation finden Sie im Liebherr FreshMAG.

Tipp 3: Gründliche Reinigung

Offene Gläser und Verpackungen, auslaufende Flaschen – es geht eben auch im Kühlschrank mal etwas daneben. Daher ist eine regelmässige Innenreinigung des Kühlschranks wichtig, um die Verbreitung von Mikroorganismen trotz der kühlen Temperaturen zu verhindern. Selbst wenn das Kältegerät nicht offensichtlich verschmutzt ist, empfiehlt Liebherr eine Reinigung alle vier Wochen. Denn schliesslich werden hier unsere frischen Lebensmittel gelagert.

Zunächst sollten eingelagerte Lebensmittel vorher verzehrt oder in Kühltaschen mit Kälteakkus zwischengelagert werden. Vor der Reinigung sollte der Kühlschrank auf jeden Fall ausgeschaltet und sicherheitshalber vom Netz genommen werden. Bei einem Kühlschrank mit Gefrierfach empfiehlt es sich, das Gerät einige Stunden vorher abzutauen. Als erstes werden herausnehmbare Teile wie beispielsweise Abstellböden, Schubladen sowie Zwischenböden im Spülbecken mit warmem Wasser und einem Spritzer Spülmittel oder ph-neutralem Reiniger gereinigt.



Zum Reinigen des Innenraums empfiehlt Liebherr ein Mikrofasertuch sowie warmes Wasser mit einem Spritzer Spülmittel oder ph-neutralen Reiniger. Nach der Reinigung wird das Gerät mit klarem Wasser gespült und mit einem Tuch getrocknet. Von der Reinigung mit Essig rät Liebherr ab, da Essig unter Umständen Kunststoffe angreifen kann. Dies gilt auch für raue Scheuerschwämme und andere aggressive Mittel und Reinigungshilfen. Viel wichtiger ist die regelmässige Reinigung des Kühlschranks.

Die Reinigung der Aussenseiten hängt davon ab, aus welchem Material das Gerät gefertigt wurde. Liebherr Türoberflächen aus Edelstahl sind in der Regel mit der Oberflächenbeschichtung SmartSteel ausgestattet, die besonders schonend behandelt werden muss. Ein weiches, sauberes Tuch oder bei starker Verschmutzung zusätzlich etwas Wasser oder Neutralreiniger reichen aus, um die Aussenseite wieder zum Glänzen zu bringen. Edelstahl-Seitenwände von Liebherr Geräten können mit einem weichen, sauberen Tuch und allenfalls etwas Wasser oder Neutralreiniger geputzt werden. Lackierte Seitenwände lassen sich mit einem weichen, sauberen Tuch im Nu abwischen.



Nach der Reinigung – und wenn alle Teile trocken sind, wird das Gerät wieder angeschlossen und eingeschaltet. Liebherr bietet mit SuperFrost eine Funktion, die das Gefriergut vor dem Antauen bei der Einlagerung schützt. Die Innert kürzester Zeit senkt ein Gefrierschrank mit SuperFrost die Temperatur auf die maximale Kälteleistung herab und sorgt so dafür, dass wertvolle Vitamine erhalten und der Grosseinkauf lange frisch bleibt. Sobald das Gerät ausreichend kalt ist, können die Lebensmittel wieder eingelagert werden. Und schon haben Sie wieder ein sauberes und sicheres Gefühl, wenn Sie Ihre frischen Lebensmittel zubereiten.

 

Quelle: PRfact
Bildquelle: Liebherr

MEHR LESEN