Günstige Ventilatoren im Test: So bleibt die Wohnung auch im Sommer angenehm kühl
von belmedia Redaktion Allgemein Elektronik Klima News Wellness
Wenn die Temperaturen in der Schweiz steigen, wird jede Wohnung zur Sauna – doch eine Klimaanlage ist teuer und nicht für alle geeignet. Ventilatoren bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Abkühlung.
Mit dem richtigen Modell lässt sich auch bei kleinem Budget ein spürbarer Kühleffekt erzielen – ganz ohne hohe Stromkosten oder Umbauten.
Warum Ventilatoren immer noch die beste Lösung für viele Haushalte sind
Ventilatoren kühlen die Luft zwar nicht direkt herunter, sorgen aber für eine angenehme Luftzirkulation und Verdunstungskälte auf der Haut.
Besonders in gut gelüfteten Räumen oder in Kombination mit Verdunstung helfen sie effektiv, das persönliche Temperaturempfinden zu senken – und das mit vergleichsweise geringem Energieverbrauch.
Vorteile gegenüber Klimageräten
- Keine Installation nötig
- Mobil und flexibel einsetzbar
- Geringer Stromverbrauch (meist 30–70 Watt)
- Deutlich günstiger in Anschaffung und Betrieb
Im Gegensatz zu Klimageräten, die oft mehrere hundert Franken kosten und einen Abluftschlauch benötigen, lässt sich ein Ventilator einfach aufstellen und direkt nutzen.
Welche Typen von Ventilatoren gibt es – und welche sind die besten bei Hitze?
Nicht jeder Ventilator ist gleich. Es gibt unterschiedliche Bauformen, die sich für verschiedene Einsatzzwecke eignen.
Standventilatoren
Diese Modelle sind besonders beliebt. Sie bieten viel Leistung, eine verstellbare Höhe und Oszillation für gleichmässige Luftverteilung.
- Vorteile: Leistungsstark, vielseitig, grosse Reichweite
- Preis: Gute Modelle ab CHF 30 erhältlich
Tischventilatoren
Ideal für kleine Räume, Büros oder Nachttische. Kompakt und leicht zu transportieren, mit moderater Leistung.
- Vorteile: Platzsparend, günstig
- Preis: Bereits ab CHF 15 erhältlich
Turmventilatoren
Modernes Design, platzsparend und oft mit Zusatzfunktionen wie Zeitschaltuhr, Fernbedienung oder Ionisator.
- Vorteile: Leise, formschön, gleichmässige Verteilung
- Preis: Ab CHF 40 – günstige Alternativen zu Klimaanlagen
Bodenventilatoren
Sie kommen oft im semi-professionellen Bereich zum Einsatz. Hohe Leistung, aber laut und nicht immer wohnzimmertauglich.
Was macht einen guten Ventilator aus?
Nicht nur der Preis ist entscheidend. Auch Verarbeitung, Lautstärke, Luftdurchsatz und Zusatzfunktionen spielen eine wichtige Rolle.
Diese Kriterien lohnen sich beim Kauf zu beachten:
- Leistung: Luftdurchsatz in m³/h – je grösser der Raum, desto mehr Power nötig
- Lautstärke: Leise Modelle haben unter 40 dB im Betrieb – ideal für Schlafräume
- Oszillation: Für gleichmässige Luftverteilung, besonders bei grösseren Räumen
- Stufenregelung: Mindestens drei Stufen für flexible Anpassung
- Standsicherheit: Besonders bei Kindern oder Haustieren wichtig
Günstige Modelle, die in Tests überzeugen
In Schweizer Tests und Bewertungen schneiden einige Modelle unter CHF 50 besonders gut ab:
- Koenic KTF 100: Tischventilator mit guter Leistung, leise, ab CHF 25
- MeacoFan 360: Kompakt, leise, Oszillation, ab CHF 49 – ideal fürs Schlafzimmer
- Honeywell HT900E: Bodenmodell mit starkem Luftstrom, langlebig, ab CHF 39
Online kaufen oder lokal im Baumarkt?
Grosse Schweizer Händler wie Coop Bau+Hobby, Migros oder Brack.ch führen regelmässig günstige Ventilatoren im Sortiment – besonders ab Mai lohnt sich ein Blick auf Aktionen. Im Fachhandel lässt sich zudem direkt testen, wie laut ein Gerät wirklich ist.
Stromverbrauch und Nachhaltigkeit
Ein Ventilator verbraucht etwa 20-60 Watt – selbst bei täglichem Einsatz entstehen nur geringe Stromkosten. Im Vergleich zu mobilen Klimaanlagen mit 1000+ Watt sind sie also deutlich effizienter.
Stromkosten-Beispiel
Bei 50 Watt Leistung und 5 Stunden täglichem Betrieb an 60 Tagen ergeben sich:
- 0.05 kWh × 5 h = 0.25 kWh/Tag
- 0.25 kWh × 60 = 15 kWh pro Sommer
- 15 kWh × CHF 0.23 (Durchschnittspreis) ≈ CHF 3.45 Stromkosten
DIY-Tricks zur Kühlung mit dem Ventilator
Mit ein paar simplen Hausmitteln lässt sich die Kühlleistung spürbar steigern:
- Wasserschale vor den Ventilator: Verdunstung sorgt für gefühlte Abkühlung
- Gefrorene PET-Flaschen: Kühleffekt wie bei einem Mini-Klimagerät
- Ventilator auf Fensterbank stellen: Abends kühle Aussenluft effizient einblasen
Fazit: Effektive Abkühlung muss nicht teuer sein
Ein guter Ventilator ist ein einfacher, günstiger und energieeffizienter Begleiter für den Sommer. Wer seine Bedürfnisse kennt – etwa Lautstärke im Schlafzimmer oder Reichweite im Wohnzimmer – findet für unter CHF 50 ein zuverlässiges Modell. Wer zusätzlich clevere Tricks nutzt und auf Funktionen achtet, schafft sich auch bei Hitzewellen eine echte Wohlfühlzone.
Quelle: haushaltsapparate.net-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Pixel-Shot/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Alliance Images/Shutterstock.com