Wäsche richtig waschen: So nutzt man die Waschmaschine effizient und schonend
von belmedia Redaktion Allgemein Elektronik News
Die Waschmaschine ist aus modernen Haushalten nicht wegzudenken – doch viele nutzen sie ineffizient oder falsch. Mit dem richtigen Umgang lässt sich nicht nur Energie sparen, sondern auch die Lebensdauer der Kleidung verlängern.
Waschmittel, Temperatur, Beladung, Programme – viele Faktoren bestimmen, wie sauber, sparsam und umweltschonend Wäsche gewaschen wird. In diesem Artikel zeigen wir, worauf beim täglichen Waschen zu achten ist und wie sich häufige Fehler vermeiden lassen.
Waschmittelwahl: Wirkungsvoll und doch sparsam
Ein entscheidender Faktor beim Waschen ist das richtige Waschmittel. Viele greifen zur grossen Flasche und schütten auf gut Glück – das kostet Geld und belastet die Umwelt.
Waschmittelarten im Überblick
- Vollwaschmittel: Enthält Bleichmittel und ist ideal für Weisswäsche sowie stark verschmutzte Textilien.
- Colorwaschmittel: Schont Farben und eignet sich für bunte Wäsche ohne Bleichwirkung.
- Fein- und Wollwaschmittel: Für empfindliche Stoffe wie Seide, Wolle oder Funktionsmaterialien.
Richtige Dosierung – der Umwelt zuliebe
- Die Dosierung sollte sich nach Wasserhärte, Verschmutzungsgrad und Beladung richten.
- Zu viel Waschmittel führt zu Rückständen auf Kleidung und in der Maschine.
- Messbecher oder automatische Dosiersysteme helfen beim Sparen.
Waschtemperatur – nicht immer heiss ist besser
Waschmaschinen reinigen mit modernen Waschmitteln auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig. Heisses Wasser ist nur noch in wenigen Fällen notwendig – das spart Strom.
Empfohlene Temperaturen für unterschiedliche Wäsche
- 60 °C: Handtücher, Bettwäsche und Unterwäsche – sorgt für hygienische Reinigung.
- 40 °C: Standardprogramm für Buntwäsche oder Mischgewebe.
- 30 °C: Für empfindliche Textilien, schont Farben und Fasern.
- 20 °C: Umweltfreundlich für leicht verschmutzte Wäsche.
Pflegesymbole verstehen – Etiketten richtig lesen
Jede Kleidung kommt mit einem Pflegeetikett. Wer diese Hinweise ignoriert, riskiert Verformung, Einlaufen oder Farbverlust.
Wichtige Waschsymbole und ihre Bedeutung
- Waschbottich mit Zahl: Gibt die maximal empfohlene Waschtemperatur an.
- Dreieck: Steht für Bleichbarkeit – durchgestrichen bedeutet kein Bleichmittel verwenden.
- Quadrat mit Kreis: Symbolisiert Trocknereignung.
- Bügeleisen-Symbol: Zeigt die erlaubte Bügeltemperatur.
Beladung und Trommelfüllung: die richtige Menge macht’s
Wer zu viel oder zu wenig Wäsche in die Trommel gibt, riskiert ungleichmässige Reinigung oder Energieverschwendung.
Optimal beladen
- Für Koch- und Buntwäsche kann die Trommel voll beladen werden – Faustregel: Handbreit Platz oben lassen.
- Bei Feinwäsche und Pflegeleicht-Programmen: Trommel nur zur Hälfte füllen.
Unwucht vermeiden
- Wäschestücke gleichmässig in der Trommel verteilen.
- Reissverschlüsse schliessen, BHs im Wäschesäckchen waschen.
Eco-Programme und ihre Wirkung
Moderne Waschmaschinen bieten Eco- oder Energiesparprogramme, die trotz längerer Laufzeit weniger Strom und Wasser benötigen.
Warum Eco sinnvoll ist
- Das längere Waschen bei niedriger Temperatur spart Energie.
- Die Reinigungsleistung ist bei normaler Verschmutzung vollkommen ausreichend.
Pflege der Waschmaschine
Für eine lange Lebensdauer der Maschine ist regelmässige Pflege essenziell.
Maschinenreinigung
- Einmal im Monat mit 60 °C oder Maschinenreiniger waschen – gegen Bakterien und Gerüche.
- Türdichtungen und Waschmittelschublade nach jedem Waschgang trocknen lassen.
Flusensieb reinigen
- Alle zwei bis drei Monate kontrollieren – dort sammeln sich oft Kleinteile und Schmutz.
- Vorher Wasser über Notöffnung ablassen.
Was man vermeiden sollte – häufige Waschfehler
Falsches Waschverhalten kann teuer werden
- Zu viel Waschmittel = Rückstände, unnötige Kosten und Umweltbelastung.
- Falsches Programm = Schäden an empfindlichen Stoffen.
- Weichspüler bei Sportkleidung = Funktion verliert ihre Wirkung.
Moderne Funktionen richtig nutzen
Intelligente Features aktueller Modelle
- Beladungserkennung: Passt Wasser- und Energieverbrauch automatisch an.
- Dosierhilfe: Spart Waschmittel und verhindert Überdosierung.
- Schnellprogramme: Für wenig verschmutzte Wäsche in unter 30 Minuten.
Waschgewohnheiten verbessern – Schritt für Schritt
Bewusster waschen im Alltag
- Waschmaschine nur bei voller Ladung laufen lassen.
- Leicht verschmutzte Wäsche bei 30 °C oder im Kurzprogramm waschen.
- Verzicht auf Vorwäsche bei normaler Verschmutzung.
Fazit: Richtig waschen spart Geld, Energie und Kleidung
Ein effizienter Umgang mit der Waschmaschine lohnt sich. Er spart Energie und Wasser, reduziert Waschmittelverbrauch und verlängert die Lebensdauer der Kleidung. Moderne Geräte erleichtern vieles – doch entscheidend bleibt das Wissen um Pflegeetiketten, Programme und richtige Dosierung.
Wer seine Waschgewohnheiten überdenkt, profitiert gleich mehrfach: saubere Wäsche, niedrigere Stromrechnungen und ein kleinerer ökologischer Fussabdruck.
Quelle: haushaltsapparate.net-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Elena Loginova/Shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © wedmoments.stock/Shutterstock.com