Warnung vor Cheminée-Bränden - BfB gibt wichtige Tipps
Die kalte Jahreszeit naht. Während dieser Zeit wird für viele Leute ein wärmendes Kaminfeuer zum Inbegriff von Gemütlichkeit. Leider kommt es dabei immer wieder zu Bränden.
Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB) zeigt auf, mit welchen einfachen Massnahmen Brände verhindert werden können.
Im Herbst und Winter steigt die Gefahr für Wohnungs- und Hausbrände. Eine der häufigsten Brandursachen ist der Funkenwurf. Derartige Brände sind oft auf einen unsachgemässen Umgang mit Cheminées und Holzöfen zurückzuführen. Grund dafür sind insbesondere unkontrollierte Funken, die leicht brennbare Materialien in der Nähe des Feuers entzünden.
Um Wohnungsbränden vorzubeugen, sollten die Schutztüren oder Metallvorhänge der Öfen geschlossen werden. Bei offenen Cheminées empfiehlt die BfB, nachträglich Schutzvorrichtungen anzubringen. Brennbare Materialien wie Vorhänge oder Teppiche dürfen nicht in Kontakt mit Flammen oder Funken kommen. Das Verbrennen von Abfall und Karton im Cheminée ist verboten. Es kann zu gefährlichen, unkontrollierbaren Kaminbränden führen.
Asche glüht langsam aus. Auch nach 48 Stunden können Brände ausgelöst werden. Aus diesem Grund muss die Asche vor dem Entsorgen immer in einem feuersicheren Behälter im Freien aufbewahrt werden und ausreichend ausglühen.
- 𝐖𝐈𝐅𝐈-𝐀𝐏𝐏-𝐅𝐔𝐍𝐊𝐓𝐈𝐎𝐍 𝐔𝐍𝐃 𝐅𝐄𝐑𝐍𝐁𝐄𝐃𝐈𝐄𝐍𝐔𝐍𝐆: Alle Einstellungen können bequem via Fernbedienung und WiFi-App-Funktion gesteuert werden. Alternativ lassen sich die Funktionen wie zum Beispiel Timer auch über das LED-Touch-Display mit einer praktischen °C-Anzeige einstellen. Zudem bietet sich der Vorteil, dass keine Asche oder Schmutz entsteht, somit bleiben Sie von Reinigungsarbeiten befreit.
- 𝐋𝐄𝐈𝐒𝐓𝐔𝐍𝐆𝐒𝐒𝐓𝐀𝐑𝐊: Der elektrische Kamin sorgt mit einer hohen Leistung für eine romantische Stimmung in ihrem Wohnzimmer. Er verfügt über zwei einstellbare Heizstufen (900W Watt und 1800Watt) und erreicht durch die Infrarotstrahlung eine Temperatur bis zu 37°C - ideal für Räume bis zu 30m². Mit eingebautem Heizlüfter die Heizfunktion lässt sich separat steuern. So können Sie auch einfach die gemütliche Kaminfeuer-Optik genießen, ohne zu heizen - ideal für den Sommer!
- 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐄 𝐄𝐈𝐍𝐒𝐓𝐄𝐋𝐋𝐌𝐎𝐃𝐈𝐒: Mit 9 Farbmodi und 5 Helligkeitsstufen ist der Heizofen von KESSER nicht nur viel flexibler als ein normaler Kamin. Er ist auch dank cleverer Light-Flame-Technik und Elektroheizmodul frei von CO² - sauber und ungefährlich für Kinder und Haustiere. Entscheiden Sie sich zwischen sechs unterschiedlichen Flammenfarben, fünf Helligkeitsstufen der Flamme, neun spannende Farben für das Edelstein-Glutbett und fünf Helligkeitsstufen des Glutbetts.
- 𝐔𝐌𝐖𝐄𝐋𝐓𝐅𝐑𝐄𝐔𝐍𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇: Durch das Verbrennen von Holz und Kohle entsteht eine Rauchentwicklung die zudem ungesund für Sie und Ihre Kinder sein kann. Durch die optisch unterschiedlichen Modelle und Ausführungen ist auch die für Sie die perfekt abgestimmte Kaminheizung dabei - einfach ein Hingucker! Der umweltfreundliche Kamin passt ganz einfach in die Steckdose und ist somit direkt einsatzbereit. Anfeuern und auf die Wärme warten verbunden mit Rauchentwicklung ist somit Geschichte.
- 𝐖𝐀𝐍𝐃𝐌𝐎𝐍𝐓𝐀𝐆𝐄 𝐎𝐃𝐄𝐑 𝐖𝐀𝐍𝐃𝐄𝐈𝐍𝐋𝐀𝐒𝐒: Mit der mitgelieferten Wandaufhängung können Sie den Heizkörper schnell und unkompliziert auf der Metall-Leiste aufhängen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit den elektrischen Kamin in einer Aussparung in Ihrer Wand zu platzieren.
Sicherheitstipps der BfB im Überblick
- Feuerraumtüren oder Metallvorhänge der Cheminées immer schliessen.
- Offene Cheminées und Holzöfen mit entsprechenden Schutzvorrichtungen nachrüsten.
- Brennbare Materialien gehören nicht in die Nähe der Flammen oder in den Bereich des Funkenwurfs.
- Verbrennen von Abfällen ist widerrechtlich, kann zu gefährlichen Kaminbränden führen und ist strafbar.
- Asche mindestens 48 Stunden ausglühen lassen und nur in einem feuerfesten Behälter entsorgen.
- Das Entsorgen von Asche im Wald ist verboten. Die Asche darf nicht als Dünger verwendet werden.
- In kleinen Mengen kann die Asche über die Kehrichtabfuhr entsorgt werden. Grössere Mengen müssen in Absprache mit den kantonalen Behörden auf einer geeigneten Deponie entsorgt werden.
- Cheminées und Holzöfen sind durch den Fachmann regelmässig zu reinigen und zu warten.
Quelle: BFB / CIPI
Artikelbild: Pan_Da – shutterstock.com