Mixer und Entsafter sind Alltagstalente – kaum etwas verbindet Komfort und Frische so sehr wie ein gutes Gerät.
Wer kauft, sollte Leistung, Reinigung, Lautstärke und Funktion genau vergleichen – damit die Geräte wirklich Freude machen.
Staubsaugen wird effizienter und sauberer mit Wasserfiltration – weniger Folgekosten, ideal für Haushalte mit Allergien oder Tierhaaren. Wasserfilter-Technik verspricht klare Raumluft statt Mikrostaub.
Ein Wasserstaubsauger reduziert Filterkosten, bindet extrem gut Staub und Allergene und verbessert die Raumluftqualität – wichtige Vorteile gegenüber klassischen Beuteln.
Quiet Luxury für die Küche. Die Tage werden kürzer, die Abende kälter – genau die richtige Zeit für ein neues Lieblingsritual.
Mit dem Aarke Kettle zieht skandinavischer „quiet luxury“ in die Küche ein: Edelstahl statt Plastik, minimalistisches Design und Funktionen, die jeden Tee- oder Kaffeegenuss noch besser machen.
Thermomix® TM7 erhält grosses Update mit drei neuen smarten Kochfunktionen.
Rezeptübergabe, mobile Überwachung und automatische Zutaten-Voreinstellungen machen das Kochen einfacher und inspirierender.
Moderne Haushaltsgeräte setzen auf geräuscharme Technologien wie bürstenlose Motoren, Active-Noise-Cancellation und schalldämmende Werkstoffe – für mehr Wohnkomfort und Ruhe im Alltag.
Lautstarke Waschmaschinen, Kühlschränke oder Dunstabzüge sind passé: Dank innovativer Technologie verschmelzen Leistung und Ruhe zu einem neuen Benutzererlebnis, das Komfort und Funktion clever vereint.
Luftreiniger haben sich in den letzten Jahren von Nischenprodukten zu wichtigen Alltagsgeräten entwickelt. Moderne Technologien bieten Schutz vor Feinstaub, Pollen und sogar Viren. Damit leisten sie einen Beitrag zu mehr Gesundheit und Lebensqualität im Haushalt.
Die Luftqualität in Innenräumen beeinflusst Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und langfristige Gesundheit. Besonders in dicht besiedelten Regionen, in Wohnungen an Strassen oder in Haushalten mit Allergikern steigt das Interesse an technischen Lösungen. Luftreiniger sind dabei zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Haushaltsgeräte geworden.
Wenig Platz verlangt nach cleveren Lösungen. Multifunktionale Geräte bieten maximale Leistung auf kleinstem Raum.
Kompakte Wohnungen prägen den urbanen Wohnalltag. Umso wichtiger sind intelligente Apparate, die mehrere Funktionen in einem Gehäuse vereinen und so Raum, Zeit und Energie sparen. Von Multicookern über 3-in-1-Frühstücksstationen bis zu Mini-Mixern reichen die Innovationen, die Komfort und Effizienz im Alltag deutlich steigern.
Kochen und Grillen mit frischen Zutaten ist gesund und macht Spass – im Haus, in der Wohnung und ganz besonders ‚Open Air‘. Ebenso das Zuschauen, wenn in einer der neuen schicken Indoor- und Outdoor-Küchen kulinarische Köstlichkeiten zubereitet werden.
Übrigens, Freunde und Familie bringen sich mit kleinen und grösseren Handreichungen sowie mitgebrachten Gaumenfreuden hierbei auch gerne selbst mit ein, wie AMK-Chef Volker Irle aus eigenen Koch- und Grill-Events weiss.
Energieeffiziente Haushaltsgeräte senken langfristig Stromkosten. Ein gezielter Kauf spart effektiv und erhöht die Effizienz.
Auswahl der richtigen Geräte wie Kühlschrank, Waschmaschine und Trockner beeinflusst Verbrauch erheblich. Moderne A‑Klasse-Geräte amortisieren sich meist innerhalb weniger Jahre durch niedrigeren Stromverbrauch.
Regelmässige Wartung sichert Funktion und Lebensdauer der Geräte. Reinigung und Kontrolle vermeiden teure Reparaturen.
Mit guter Pflege bleiben Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, Backofen und Kühlschrank viele Jahre zuverlässig. Wer technische Grundregeln beachtet und Verschleiss vorbeugt, spart Strom, erhöht die Effizienz und schützt sich vor Sicherheitsrisiken.
Midea stellt mit der SPACE MASTER SERIES eine neue Kühl-/Gefrierkombination vor, die trotz standardmässiger Breite von 60 cm bis zu 442 Liter Nutzinhalt bietet. Dank des CompactCore Designs und der Slim-Foam-Technologie sind Bauteile wie Luftkanäle oder der Kompressor verkleinert, wodurch mehr Stauraum entsteht – bei gleichbleibender Dämmleistung.
Die Wandstärken sind im Kühlbereich bis zu 20 %, im Gefrierbereich sogar bis zu 28 % schlanker. Das Gerät erhielt vom ETM Testmagazin die Bewertung „Sehr gut“ für Volumen, Qualität, Organisation und Frischeleistung.
Haushaltsgeräte haben den Alltag in der Schweiz über Generationen hinweg verändert – von Handarbeit zu Hightech. Was früher mühsam war, erledigen heute smarte Systeme. Und doch bleiben manche Klassiker unersetzlich.
Wie kochten unsere Grosseltern ohne Induktion? Wie wuschen sie ohne Wärmepumpe? Die Geschichte der Haushaltsapparate ist zugleich die Geschichte eines gesellschaftlichen Wandels – geprägt von Innovation, Bequemlichkeit und kultureller Anpassung.
Smarte Haushaltsgeräte sind auf dem Vormarsch. Kühlschränke, Öfen oder Staubsauger denken heute mit – aber wie sinnvoll ist diese Entwicklung wirklich?
Moderne Haushaltsapparate versprechen Komfort, Effizienz und Kontrolle per App. Doch zwischen cleverer Alltagshilfe und überflüssiger Spielerei liegt oft nur ein Software-Update. Der Artikel zeigt, was smarte Geräte leisten können, wo ihre Grenzen liegen – und worauf man beim Kauf achten sollte.
Wohl ausgewählte Küchengeräte erleichtern Alltagsarbeiten und sparen Zeit – genau die Geräte, die täglich genutzt werden, zahlen sich langfristig aus.
Alltagstaugliche Küchenhelfer sind nicht Spielerei, sondern praktische Alltagsunterstützung, die Koch- und Vorbereitungsschritte clever vereinfachen – ohne überflüssige Technik oder teures Zubehör.
Ein Standmixer ist weitaus mehr als nur ein Gerät für Smoothies – er zerkleinert, püriert, mixt und erleichtert viele Küchenaufgaben dauerhaft.
Von nährstoffreichen Getränken über cremige Suppen bis zu selbstgemachtem Eis oder Babynahrung: Ein moderner Standmixer ist flexibel einsetzbar und spart nicht nur Zeit, sondern oft auch Nerven. Statt umständlicher Zubereitungsschritte genügt oft ein einziger Knopfdruck – praktisch im Alltag, effizient bei jeder Gelegenheit.
Allesschneider gelten als praktische Küchenhelfer – doch viele stehen ungenutzt im Schrank. Lohnt sich die Anschaffung wirklich oder reicht ein gutes Messer aus?
In vielen Schweizer Küchen findet sich ein Gerät, das selten zur Sprache kommt, aber regelmässig auf Hochglanz poliert wird: der Allesschneider. Ursprünglich für das hauchdünne Schneiden von Aufschnitt gedacht, haben moderne Modelle längst weitere Aufgaben übernommen – von Brot bis Käse, Gemüse bis Tofu. Doch der Nutzen ist umstritten: Manche schwören auf die Präzision, andere sehen darin nur ein sperriges Gerät, das Platz wegnimmt und kaum mehr kann als ein scharfes Messer. In diesem Artikel wird untersucht, wann ein Allesschneider wirklich nützlich ist, worauf beim Kauf geachtet werden sollte – und wann man getrost darauf verzichten kann.
In kaum einem anderen Raum treffen Funktionalität und persönliche Vorlieben so direkt aufeinander wie in der Küche. Wer effizient und mit Freude kochen will, sollte auf die richtigen Geräte setzen – aber nicht auf jedes Gadget, das der Markt bietet.
Der Dschungel an Küchenhelfern wächst stetig: Vom Spiralschneider über Heissluftfritteuse bis zur Sous-Vide-Station – doch was braucht man wirklich?
Der Wasserkocher blubbert nicht mehr, das Handy lädt nicht oder der Mixer gibt seltsame Geräusche von sich – ist das Gerät defekt, landet es oft direkt im Müll.
Doch diese Praxis ist nicht nur teuer, sondern auch ökologisch bedenklich. Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer entdecken das Reparieren wieder – als Akt der Nachhaltigkeit, der Selbstermächtigung und sogar der Freude.