Haustiere

Wenn alles für die Katz ist: Möbel und Spielzeug für Haustiere

Braucht ein Haustier eigentlich Einrichtungsgegenstände? Nein. Das heisst aber nicht, dass Hund, Katze und Co. kein Gespür dafür haben. Für Tiermöbel vom Hundebett bis zum Kratzbaum ist ein riesiges Angebot da. Weil das Tier sich sein Lieblingsstück allerdings nicht selbst aussuchen kann, orientieren sich die Produzenten vor allem am Menschen. Zum Wohnen im klassischen Sinn nutzen viele Haustiere einfach die Möbel „ihrer“ Menschen. Nicht immer wird das gern gesehen: Viele Tierhalter kaufen oder bauen spezielle Tiermöbelstücke vor allem in der Hoffnung, Haare oder Kratzspuren vom teuren Sofa, Sessel oder der Tapete fernzuhalten. Ob die Rechnung aufgeht, hängt vor allem davon ab, wie das neue Möbelstück beim Haustier ankommt. Wird es nicht akzeptiert, war der Aufwand für die Katz.

Weiterlesen

Ich glaub’ mich trifft der Schlag – Wie Sie Ihr Kabelwirrwarr in den Griff bekommen

Die elektronischen Geräte im Haushalt werden immer mehr – ob in der Küche, im Wohn-, Schlaf- oder Badezimmer, die Herausforderung ist gross, jedes Gerät mit Strom zu versorgen. Zumal viele Wohnungen und Häuser älteren Baujahrs pro Raum nur wenige Steckdosen vorzuweisen haben – anno 1920 waren Mikrowelle, Flachbildfernseher, Computer, elektrische Zahnbürste und Co noch nicht vorgesehen. So werden manche Räume schnell durch wüste Kabel-Lianen verunstaltet, Mehrfachsteckdosen lassen sich nicht immer gut hinter Möbeln verstecken und nicht selten muss ein Kabel von der einen Seite des Raumes quer durch denn Raum gelegt werden. Stolperfallen sind hier schon vorprogrammiert, was nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Geräten weh tun kann.

Weiterlesen

Augen auf beim Staubsaugerkauf – die Watt-Zahl ist nicht alles!

Zum 1. September 2014 tritt eine EU-weite Regelung in Kraft, die den Verkauf von Staubsaugern in der Europäischen Union unterbindet, wenn diese mit mehr als 1600 Watt arbeiten. Für viele Verbraucher und sogar Politiker war das bereits Grund genug, um die saubere Wohnung zu fürchten. Dabei ist die Watt-Zahl bei Staubsaugern überhaupt kein Qualitätskriterium. Die Regulierung aus Brüssel sorgte für allerlei Vorurteile gegenüber guten und/oder schlechten Staubsaugern. Ganz besonders natürlich, weil schon ab 2017 die Watt-Zahl auf maximal 900 beschränkt werden soll. Wer sich einen neuen Staubsauger zulegen möchte, sollte aber nicht auf die grossen Watt-Zahlen schauen; diese sagen laut Experten nämlich rein gar nichts über die Qualität aus.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});