Smart-TVs im c't-Test: So lassen sich Datenschleudern im Zaum halten
belmedia Redaktion Elektronik News
Mit einem Smart-TV hat man Zugriff auf die Mediatheken der Fernsehsender ohne zusätzliche Hardware. Doch wie viel muss man ausgeben, um gute Qualität zu erhalten? Die Computerzeitschrift c’t testet in der aktuellen Ausgabe 25/18 sechs 4K-Fernseher mit HDR, die weniger als 700 Euro kosten.
Dabei wurde auch untersucht, welche Daten die Geräte an die Hersteller senden und wie man dem einen Riegel vorschieben kann.
Bevor man die smarten Funktionen des Fernsehers aktivieren kann, erscheinen am Schirm lange Texte zu Datenschutz und Sicherheit. „Immerhin kann man einige der Freigaben nach der Installation im Menü wieder begrenzen“, beruhigt c’t-Redakteurin Ulrike Kuhlmann. „Wer befürchtet, das Smart-TV plaudere zu viel mit den Diensteanbietern, kappt einfach den Internetzugang des Fernsehers.“ Anschliessend kann man mit einem kleinen Stick oder Puck wie Amazon FireTV oder AppleTV am HDMI-Port des Fernsehers das gucken, was man möchte. Alternativ unterbindet man den globalen Datenaustausch des smarten Fernsehers und gibt für ihn im heimischen Netz nur ausgewählte Kommunikationspartner frei.
Die Bildqualität der sechs Testgeräte war für Kuhlmann insgesamt erfreulich: „Man hat hier zwar nicht die umfangreichen Einstellmöglichkeiten wie bei Topgeräten, aber die von den Herstellern angebotenen Voreinstellungen führen in den meisten Fällen zu sehr ordentlichen Bildern.“ Richtig schlecht war es dagegen um die Soundqualität bestellt. „Nur bei Philips und mit Abstrichen bei Sony kommt man ohne externe Boxen aus“, so Kuhlmann. Verbesserungswürdig fand die Expertin auch die Bedienung der smarten Fernseher: „Sony und Hisense reagieren zu lahm, Samsung und Panasonic waren da wesentlich fixer.“ Eine erstaunlich gut funktionierende Sprachsteuerung erlauben alle ausser dem Hisense-TV.
- Typ: Smart LED-Fernseher mit 80 cm (32 Zoll) Bildschirmdiagonale
- Auflösung: 1.366 x 768 Pixel (HD-Ready) / Bildwiederholrate: 50/60 Hz
- Empfang: DVB-T2 (Terrestrisch), DVB-C (Kabel), DVB-S2 (Satellit), CI+
- Kein externer Receiver erforderlich!
- Smart Portal: Prime Video, Netflix, HbbTV, YouTube, Disney+, DAZN, ARD-/ZDF-Mediathek, DEEZER, etc.
- VIDAA: Ein schnelles, intelligentes und intuitives Betriebssystem, das den Zugriff auf reichhaltige Inhalte und Apps (YouTube, Netflix und Prime Video usw.) vereinfacht und Ihr Seherlebnis noch angenehmer macht.
- Unbegrenzte Inhalte: Entdecken Sie die besten Geschichten von Disney+, Netflix, Prime Video, Rakuten TV, You Tube usw. Mit mehr als Tausend Filmen und TV-Shows, von zeitlosen Klassikern bis hin zu neuen Produktionen, hat HKC Smart TV für jeden etwas zu bieten.
- Dreifache Bildverbesserung: Mit DLED-Hintergrundbeleuchtung, 3D-Rauschunterdrückung und Bewegungskompensationstechnologie können Sie eine bessere Schwarzgleichmäßigkeit und lebendige Farben bei geringerem Stromverbrauch genießen.
- HD Bereit: HKC TV präsentiert gestochen scharfe und klare Bilder, indem Inhalte analysiert, störendes Rauschen reduziert und Bildverzerrungen minimiert werden.
- Anschlüsse: RJ45, COAX out, HDMI Input 3x, AV, EARPHONE out 1x, USB 2x, RF 2x, CI 1x
Quelle: c’t
Titelbild: cigdem – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Smart-TVs im c't-Test: So lassen sich Datenschleudern im Zaum halten
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0