Umfrage zeigt Aufklärungsbedarf bei intelligenten Heizungslösungen
von belmedia Redaktion Allgemein News
Mit der kälteren Jahreszeit geht häufig eine höhere Gas- und Stromrechnung einher, denn die Heizungen laufen auf Hochtouren. Wer smart ist, verwendet ein intelligentes Heizsystem, das automatisch die Zimmertemperatur regelt.
Damit lassen sich die Heizkosten nachweislich reduzieren, wie eine repräsentative OnePoll-Umfrage im Auftrag von reichelt elektronik ergab. 66 Prozent der Deutschen, die zuhause bereits ein intelligentes Heizsystem verwenden, gaben an, durch die Umstellung ihre Heizkosten gesenkt zu haben. Allerdings sind smarte Heizungslösungen in Deutschland noch nicht weit verbreitet, hier gibt es noch Nachholbedarf.
Grossteil der Befragten verwendet keine intelligente Heizsteuerung
Erst 37 Prozent der Befragten in Deutschland verwenden zum Heizen ein komplettes Smart-Home-System oder zumindest intelligente Thermostate für einzelne Räume. Der Rest, und damit die Mehrheit (63%), nutzt keine intelligente Heizsteuerung – und hat ihre Gründe dafür. Als meist genannten Grund (37%) gaben die Befragten ihr Mietverhältnis an, welches keine Änderungen am Heizsystem zulässt. Weitere Gründe sind zu hohe Installationskosten (34%), Unsicherheit, ob sich eine Umstellung lohnt (29%) oder fehlende Ausstattung bzw. Technikkenntnisse, um eine Umstellung vorzunehmen (24%). So ist es auch nicht überraschend, dass die meisten Befragten (67%) keine Umstellung auf eine intelligente Heizungslösung innerhalb der nächsten zwölf Monate planen.
„Die genannten Gründe, die die Befragten an einer Umstellung auf intelligente Heizungssysteme hindern, offenbaren, dass es noch viel Aufklärungsbedarf bei Techniken zu Smartem Heizen gibt“, kommentiert Thomas Kruse, Produktmanager für Smart-Home-Technologie bei reichelt elektronik. „Mit intelligenten Heizungsthermostaten können zum Beispiel auch Mieter ihre Heizung smart machen, denn diese können ohne dauerhaften Eingriff in die Heizung angebracht und bei einem Auszug leicht wieder ausgetauscht werden. Starter-Kits sind bereits ab etwa 100 Euro erhältlich, können aber bis zu 30 Prozent der Heizkosten einsparen.“
- Smarte Temperatur-Regelung: Heizungsthermostat sorgt für raumgenaue und individuell einstellbare Wohlfühltemperatur, deren Werte auch in der App angezeigt werden
- Energie sparen: Smartes Thermostat heizt nur nach individuellem Bedarf und kann über Zeitprogramme, Heizpläne, Szenarien und clevere Dienste konfiguriert werden, um unnötiges Heizen zu vermeiden
- Komfortables Raumklima: Heizkörperthermostate eines Raumes werden im Bosch System zu einer Raumtemperatur zusammengefasst und lassen sich über das Raumthermostat von Bosch präzise steuern
- Flexibel steuerbar: Bedienung der Heizung direkt am Gerät, über ein Raumthermostat, in der App aus der Ferne, vollautomatisiert oder per Sprache via Amazon Alexa, Siri und Google Assistant möglich
- Maximaler Mehrwert im System: Zur Integration in das Bosch Smart Home System ist ein Bosch Smart Home Controller erforderlich. Das Heizkörper-Thermostat II ist nicht mit Bosch EasyControl kompatibel
- ♨️【App-Fernbedienung & Stimmsteuerung】: Steuern Sie die Thermostat-Heizkörperventile jederzeit und überall über die mobile App Tuya oder smart life. Smart Heizkörperthermostat ist kompatibel mit Alexa, Google Home, um die TRV mit einem einfachen Sprachbefehl zu steuern.
- ♨️【Sparen Sie Energie】: Intelligente Thermostate heizen je nach individuellem Bedarf und sind durch Zeitprogrammierung, Heizpläne, Szenen und intelligente Dienste konfigurierbar, um unnötiges Heizen zu vermeiden und so mehr als 40 % Energie zu sparen. Das Temperaturregelventil kann mit 3*1,5 V Alkali AA-Batterien ausgestattet werden, um die Häufigkeit des Batteriewechsels zu reduzieren. (Produkt enthält keine Batterien)
- ♨️【Open Window-Erkennung Funktion】:Der intelligente Heizkörperthermostat erkennt, ob ein Fenster geöffnet ist, indem er innerhalb von 5 Minuten nach dem Einschalten einen Temperaturabfall von mehr als 3 °C registriert und die Heizung vorübergehend stoppt. Wenn 48 Minuten lang nichts unternommen wird oder die Temperatur um mehr als 3°C steigt, kann die Heizung wieder gestartet werden.
- ♨️【Präzises Temperaturmanagement】: Der Heizungsthermostat verfügt über einen eingebauten präzisen Temperatursensor, der die gewünschte Temperatur genau messen und auf diese heizen sowie die Temperatur im Raum genau regeln kann, um sie gleichmäßig zu halten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die tatsächliche Temperatur von der auf dem TRV angezeigten Temperatur abweicht, können Sie sie mithilfe der Kalibrierungsfunktion anpassen. (Einstellbereich -10°C~10°C)
- ♨️【Zweifach ausgerichteter Bildschirm】: Klicken Sie auf die Setup-Taste, um die Ausrichtung der digitalen Anzeige des TRV-Thermostats zu ändern (2 Ausrichtungen sind verfügbar), um das Ablesen zu erleichtern. Das smarte Heizkörper-Thermostatventil kann an fast allen Heizungsventilen vertikal oder horizontal montiert werden.
- Das Starter Set Heizen für den einfachen Einstieg in intelligentes, energiesparendes Heizen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel durch möglichen Energieeinsparungen von bis zu 33 % in Kombination mit Fenster- und Türkontakten
- Einfache und intuitive Einrichtung: App herunterladen, Homematic IP Access Point an den Router anschließen, QR-Codes scannen, die Geräte in der App einem Raum zuweisen und bei Bedarf das Heizprofil anpassen – das ist einfach smart!
- Einfache Anpassung der jeweiligen Raumtemperatur über die kostenlose Smartphone-App oder direkt am Gerät.
- Homematic IP stellt Datenschutz und -sicherheit an erste Stelle. Das System lässt sich ohne Registrierung oder Anlegen eines Nutzerkotos und jegliche Gerätekommunikation ist gesondert verschlüsselt.
- Flexible Erweiterung zu einem umfassenden Smart-Home-System möglich, beispielsweise mit Fenster- und Türkontakten, Wandthermostaten oder Sicherheitsprodukten.
Smartes Heizen bietet viele Vorteile – und sollte staatlich mehr gefördert werden
All diejenigen, die bereits eine intelligente Heizungslösung nutzen, sind dagegen voll zufrieden. Sie konnten ihre Heizkosten senken (66%), ihr Zuhause bequemer gestalten (58%) und ihr Wohlbefinden verbessern (50%). Die Aussicht auf Heizkosteneinsparungen lockt auch den Grossteil derer, die noch nicht umgestellt haben: 70 Prozent würden sich durchaus von einer intelligenten Heizungslösung überzeugen lassen, sofern die Heizkosten dadurch gesenkt werden.
Wenn es nach den Befragten geht, sollte die Regierung ihren Anteil dazu beitragen, um smartes Heizen weiter voranzutreiben. Etwa die Hälfte der Befragten (51%) wünscht sich eine stärkere staatliche Förderung von intelligenten Heizungslösungen. Auch Vermieter sollten zunehmend in die Pflicht genommen werden und mehr in intelligente Heizsystem investieren, so 40 Prozent der Befragten.
Quelle: reichelt elektronik
Artikelbild: © Nils Z – shutterstock.com