Agentur belmedia

Internet-TV in der Schweiz auf dem Vormarsch

Videostreaming gewinnt in der Schweiz immer mehr an Bedeutung. Zunehmend wird das Streaming von TV-Inhalten als Alternative zu herkömmlichen Empfangswegen (Satellit, Kabel oder Antenne) betrachtet. Knapp 10 Prozent der Schweizer bezieht TV-Inhalte nur noch aus dem Netz, eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Mehr als die Hälfte der Schweizer (56 Prozent) kann sich gut oder sehr gut vorstellen, zukünftig ausschliesslich über Internet-TV fernzuschauen, 33 Prozent mehr als im Vorjahr.

Weiterlesen

iF Design Award 2016 für schnurloses Stereoheadset

Plantronics, Spezialist und Pionier für Kommunikationslösungen im professionellen und Consumer-Bereich, erhielt vom International Forum Design (iF) erneut den begehrten iF Design Award in der Disziplin Product. Die Jury aus anerkannten Designexperten zeichnete das smarte Bluetooth-Stereoheadset BackBeat SENSE in der Kategorie Audio aus. In der Vergangenheit wurde das herausragende Design der Produkte von Plantronics bereits mehrfach mit dem iF Design Award prämiert. Aus der BackBeat Reihe gehörten im Vorjahr die schnurlosen Stereoheadsets BackBeat FIT und BackBeat PRO zu den Preisträgern des iF Labels.

Weiterlesen

Spargelzeit – leckere Zeit!

Spargel ist nicht nur gesund, sondern auch ausgesprochen kalorienarm. Besser noch: Er schmeckt richtig lecker! Daher verwundert es nicht, dass die langen Stängel zu den beliebtesten Gemüsesorten der Schweizer gehören. Spargel enthält sehr viel Vitamin B, C und K, darüber hinaus wichtige Mineralien, Eisen, Kalium, Phosphor, Beta-Carotin und Folsäure. Im Folgenden haben wir einige Rezepte zur Zubereitung des beliebten Stangengemüses zusammengestellt.

Weiterlesen

Häcker Küchen an der EuroCucina 2016

Die EuroCucina in Mailand ist eine der wichtigsten Messen der Küchenwelt. Auch in diesem April ist sie wieder Anziehungspunkt für Architekten, Designer, Unternehmen und alle, die sich über die neuesten Trends der Branche auf dem Laufenden halten wollen. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist der diesjährige Messestand von Häcker Küchen. „Kitchen in motion“ lautet dessen Motto – ein Motto, das hält, was es verspricht.

Weiterlesen

Alltägliches besonders machen: Furnier als Unikat

Wer Furnier hört, denkt oft an Automobile und grosse Einrichtungsgegenstände. Dabei lässt sich diese Naturschönheit für viel mehr einsetzen: Sogar Alltagsgegenstände wie Schuheinlagen oder Brillen lassen sich durch dieses Baumprodukt in etwas ganz Besonderes verwandeln. Mit Furnier lassen sich aus vielen Gegenständen, die uns im Leben begleiten, ganz besondere Unikate machen. Das geht bei „normalen“ Gebrauchsartikeln wie dem schicken Sideboard, einer Edelkarosse eines renommierten Automobilherstellers und Innenausbauten in Wohn- und Geschäftshäusern los.

Weiterlesen

Reithalle Winterthur wird zum Gourmetparadies

Vom 18.-20. März 2016 wird in der Reithalle Winterthur die vierte Ausgabe der cucina e tavola veranstaltet. Ein Kulinarik-Erlebnis der besonderen Art für alle Freunde von Tisch- und Esskultur. Die cucina e tavola hat sich vom Geheimtipp zur festen Grösse in der Agenda der Feinschmecker und Geniesser gemausert. Die kleine, feine und sehr persönliche Gourmetmesse begeistert mit Vielfalt und einmaligem Ambiente in der über 150 Jahre alten Reithalle.

Weiterlesen

Home Connect liefert im Alltag echten Mehrwert 

Die mehrfach ausgezeichnete App Home Connect von Bosch bietet digitale Unterstützung im Alltag. Mit den über WLAN verbundenen Hausgeräten, die von mobilen Endgeräten aus gesteuert werden können, kommt das Unternehmen dem zunehmenden Verbraucherwunsch nach Vernetzung im Haushalt nach. 2016 wird das ausgeweitete Portfolio digital vernetzbarer Hausgeräte auch in der Schweiz angeboten – für Geschirrspüler, Kühlschränke, Backöfen, Waschmaschinen und Kaffeevollautomaten.

Weiterlesen

Smartes Küchenmanagement macht vieles leichter

Vernetzbare Hausgeräte bieten eine Reihe interessanter digitaler Dienste, mit denen das Alltagsleben flexibler, bequemer und sicherer wird. Es ergeben sich vielfältige neue Anwendungsszenarien, die über das Steuern und Kontrollieren der Küchentechnik – auch aus der Ferne – weit hinausgehen. Die neue Lifestyleküche wandelt sich somit zur smarten Kommunikationszentrale in Haus und Wohnung. „Mit mobilen Endgeräten und Applikationen (Apps) lassen sich die per Funk vernetzten WLAN-fähigen Einbaugeräte nicht nur steuern und kontrollieren oder ihr aktueller Programmstatus abrufen und Push-Benachrichtigungen empfangen, wie z. B. ,Ihr Cappuccino ist fertig‘, ,Bitte Klarspüler nachfüllen‘ oder ,Die Kühlschranktür steht offen‘.

Weiterlesen

Projekt zur intelligenteren Energienutzung im Wohnhaus

Gemeinsam mit dem iHomeLab der Hochschule Luzern startet Landis+Gyr das vom Bund unterstützte WiZee-Projekt. Mit dem Projekt soll bei Erforschung und Entwicklung selbstlernender Home Energy Management Systemen Pionierarbeit geleistet werden. Erreicht werden soll eine selbstlernende Energiesteuerung primär für den Wohnbereich, die den Verbrauch von Energie abhängig von Eigenproduktion und verfügbarem Netzangebot intelligent und kosteneffizient steuert. Landis+Gyr – Weltmarktführer in Smart Metering – und das iHomeLab der Hochschule Luzern – das Schweizer Forschungszentrum für Gebäudeintelligenz – wollen eine Lösung entwickeln, welche die elektrische Energie bei Prosumern, das sind Konsumenten mit eigener Stromproduktion, optimal steuert und dabei die Gewohnheiten der Nutzer berücksichtigt. Das WiZee-Programm wurde am 1. Februar 2016 gestartet und läuft über 18 Monate. Die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) – die Förderagentur für Innovation des Bundes – hat dem WiZee-Projekt substantielle Fördermittel zugesprochen.

Weiterlesen

Bosch Serie 8 Waschmaschine mit neuer Hygiene-Funktion

Das Waschen mit niedrigen Temperaturen ist in den allermeisten Haushalten mittlerweile gang und gäbe – den Textilien, dem Geldbeutel und der Umwelt zuliebe. Viele Kleidungsstücke dürfen zudem materialbedingt nicht heisser als 30 oder 40 Grad gewaschen werden. Stellt sich die Frage, ob die Wäsche dabei auch hygienisch wird. Die Antwort lautet seit kurzem: Ja. Jedenfalls, wenn man die neue Serie 8 Waschmaschine von Bosch mit ActiveOxygen™ verwendet. Diese Sonderfunktion wurde entwickelt, um speziell bei niedrigen Waschtemperaturen die Hygiene zu  verbessen.  ActiveOxygen™ entfernt  mithilfe  von  aktivem Sauerstoff bis zu 99,99% der vorhandenen Bakterien und Keime.*

Weiterlesen

Swissbau 2016: TEAM 7 präsentierte aktuelle Küchentrends

TEAM 7 stellte den Besuchern auf der Swissbau 2016 zahlreiche Neuheiten, durchdachte Sortimentserweiterungen und die neuesten Wohntrends im Bereich Küche vor. Auf dem rund 100 m² grossen Messestand präsentierte TEAM 7 Neuheiten und Ergänzungen, die noch mehr Freiheiten eröffnen und Elemente aus dem Möbelbereich geschickt in die Küche integrieren. So halten etwa Farbglasseiten Einzug in die Küche.

Weiterlesen

Symposium zur Zukunft der Schweizer Kochkunst

Nachdem im November 2015 das erste marmite food lab-Symposium zum Thema „Die Zukunft der Schweizer Kochkunst“ mit Gästen wie Andreas Caminada, Josef Zisyadis und Dominik Flammer erfolgreich durchgeführt wurde, startet marmite 2016 mit der Weiterführung dieses Themas. Ein weiterer Fokus der Fachtagung am 8. Februar 2016 liegt auf Produkten und Produzenten. Wie gelingt eine optimale Zusammenarbeit zwischen Koch und Hersteller? Wie können Schweizer Produkte qualitativ und kommunikativ gezielt gefördert werden? Wie schaffen sie vermehrt den Einzug in die Gastronomie? Welche Rollen können dabei Produzentenorganisationen spielen?

Weiterlesen

SRG: Umstieg von SD auf HD

Am Schalttag wird umgeschaltet: Ab 29. Februar 2016 verbreitet die SRG ihre Fernsehprogramme über Satellit nur noch in hochauflösender Qualität (HD). Ausserdem stattet sie das TV-Programm SRF info HD mit dem Smart-TV-Service SRF+ aus. Ebenfalls neu ab diesem Datum bietet die SRG alle Regionaljournale von Radio SRF 1 über Satellit an. Die SRG hat den Umstieg von Standardqualität SD (Standard Definition) auf hochauflösende Qualität HD (High Definition) von langer Hand vorbereitet: Von 2007 bis 2012 bot sie zunächst das TV-Programm HD suisse an, und seit 29. Februar 2012 verbreitet sie alle TV-Programme parallel zu SD- auch in HD-Qualität. Dieser kostenintensive Parallelbetrieb wird nun eingestellt.

Weiterlesen