Elektrische Sicherheit zuhause: Das sollte man unbedingt beachten
Agentur belmedia GmbH Elektronik News
Wer Arbeiten an der Heimelektronik ausführen will, sollte eine Sicherheitsvorkehrungen treffen. Bevor Beleuchtungen oder Steckdosen installiert werden, muss der Strom abgeschaltet werden. Ob Strom fliesst, sollte man zur Sicherheit mit einem Prüfer feststellen. In vielen Fällen müssen bei Installationen von Steckdosen oder von Sicherungskastenbeleuchtungen abisolierte Enden von Leitungen neu verbunden werden.
Dies kann durchaus von Laien mit elektronischen Basiskenntnissen durchgeführt werden. Im Folgenden erfahren Sie, mit welchem Werkzeug und Zubehör sich diese Tätigkeit am besten ausführen lässt.
Verkabelungen von Steckdosen und Beleuchtungen
Für elektrische Verkabelungen im Haushalt sind Aderendhülsen eine zuverlässige und sichere Lösung. Sie dienen dazu, die abisolierten Enden von Leitungen zu schützen. Dadurch wird eine Beschädigung der Einzeldrähte verhindert und eine stabilere Verbindung ermöglicht. Auch Feuchtigkeit und andere Witterungseinflüsse werden ferngehalten. Wählen Sie Aderendhülsen aus, die präzise zum Leiterquerschnitt passen. Für die Verarbeitung sollten Sie spezielle Crimp-Werkzeuge einsetzen. Beginnen Sie mit der Abisolierung der betreffenden Kabelenden und vermeiden Sie dabei die Beschädigung der Litzen sowie der verbleibenden Isolierung. Schieben Sie anschliessend eine geeignete Aderenhülse auf. Nun kann das Kabel durch Crimpen mit einem anderen Kabel sorgfältig verbunden werden.
Verschiedene Varianten von Aderendhülsen
Aderendhülsen sind in verschiedenen Varianten mit oder ohne Schutzkragen erhältlich. Der Schutzkragen ermöglicht einen zusätzlichen Knickschutz. Ausserdem erleichtert der konisch geformte Kragen, das Litzenbündel in die Hülse einzuführen. Zudem kann der behülste Leiter einfacher in die Klemme eingefügt werden. Hochwertige Aderendhülsen verhindern ein Verkanten von Leiterisolation und Klemmenisolation.
Wenn Sie zwei Adern in einer Klemme anschliessen wollen, benötigen Sie so genannte Duo-Aderendhülsen. Typische Hülsen bestehen aus 0,15 Millimeter starkem Kupfer. Je nach Einsatzbereichen können sie verzinnt, vergoldet oder versilbert sein. Der Schutzkragen wird aus speziellen Kunststoffen gefertigt.
Das Crimpen von Kabelverbindungen
Wie werden abisolierte Kabelenden professionell verbunden? Anstelle des Lötens kommt heute für die Verbindung von abisolierten Kabeln in der Regel das so genannte Crimpen zum Einsatz. Es wird mit speziellen Crimpzangen ausgeführt, die durch starken Druck die Kabelenden miteinander verbinden. Auf diese Weise entstehen sichere, belastbare und langlebige Verbindungen. Achten Sie beim Umgang mit der Crimpzange darauf, ein Aufplatzen der Aderendhülsen und eine Beschädigung des Kunststoffkragens zu vermeiden.
Üben Sie einen gleichmässigen Druck aus, um unsymmetrische Crimpformen auszuschliessen und eine gleichmässige Verbindung zu gewährleisten. Ausserdem sollte der Leiter die Hülse voll ausfüllen, und es sollten keine Einzellitzen aus dem Kragen herausstehen bzw. abgequetscht werden. Überprüfen Sie vor dem Crimpen ausserdem die Länge der Drähte. Sie müssen so lang sein, dass sie bis in die Kontaktfläche geschoben werden können. Ausserdem sollte die Aderenhülse nach dem Crimpvorgang nicht durchgebogen werden.
Wenn Sie diese Tipps und Sicherheitshinweise beachten, können Sie RS-Komponenten bei Arbeiten an der Heimelektronik einfach und sicher verbauen. Anschlüsse und Verbindungen von abisolierten Kabeln gelingen mit Aderendhülsen und Crimpzangen sicher und zuverlässig. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Sie reichen von der Anbringung von Beleuchtungen und Beleuchtungssystemen bis hin zur Montage von Steckdosen. Auch im Sicherheitskasten können mit den genannten Teilen und Methoden elektrische Verbindungen hergestellt werden.
Titelbild: Proxima Studio – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Elektrische Sicherheit zuhause: Das sollte man unbedingt beachten
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0