Küche

So bleiben Haushaltsgeräte langlebig: Wartung und Pflege im Alltag

Regelmässige Wartung sichert Funktion und Lebensdauer der Geräte. Reinigung und Kontrolle vermeiden teure Reparaturen. Mit guter Pflege bleiben Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, Backofen und Kühlschrank viele Jahre zuverlässig. Wer technische Grundregeln beachtet und Verschleiss vorbeugt, spart Strom, erhöht die Effizienz und schützt sich vor Sicherheitsrisiken.

Weiterlesen

Kaffeegenuss auf Knopfdruck: Vollautomaten und ihre Stärken im Alltag

Moderne Kaffeevollautomaten bringen vielfältige Spezialitäten mit minimalem Aufwand. Reinigung, Milchsysteme und Bedienung werden dabei immer benutzerfreundlicher. Vergleichstests zeigen: Zentrale Kriterien wie Geschmack, Reinigung und Komfort sind entscheidend. Automatische Programme erleichtern Alltag und Pflege.

Weiterlesen

Mehr Platz bei gleicher Grösse: Midea SPACE MASTER Kühlschrank setzt neue Massstäbe

Midea stellt mit der SPACE MASTER SERIES eine neue Kühl-/Gefrierkombination vor, die trotz standardmässiger Breite von 60 cm bis zu 442 Liter Nutzinhalt bietet. Dank des CompactCore Designs und der Slim-Foam-Technologie sind Bauteile wie Luftkanäle oder der Kompressor verkleinert, wodurch mehr Stauraum entsteht – bei gleichbleibender Dämmleistung. Die Wandstärken sind im Kühlbereich bis zu 20 %, im Gefrierbereich sogar bis zu 28 % schlanker. Das Gerät erhielt vom ETM Testmagazin die Bewertung „Sehr gut“ für Volumen, Qualität, Organisation und Frischeleistung.

Weiterlesen

Von der Giesskanne zum Kühlschrank: Schweizer Alltag im Technikwandel

Haushaltsgeräte haben den Alltag in der Schweiz über Generationen hinweg verändert – von Handarbeit zu Hightech. Was früher mühsam war, erledigen heute smarte Systeme. Und doch bleiben manche Klassiker unersetzlich. Wie kochten unsere Grosseltern ohne Induktion? Wie wuschen sie ohne Wärmepumpe? Die Geschichte der Haushaltsapparate ist zugleich die Geschichte eines gesellschaftlichen Wandels – geprägt von Innovation, Bequemlichkeit und kultureller Anpassung.

Weiterlesen

Energieeffiziente Haushaltsgeräte: Sparen, Umwelt schonen, richtig einsetzen

Energieeffiziente Haushaltsgeräte: Sparen, Umwelt schonen, richtig einsetzen Moderne Haushaltsgeräte senken den Stromverbrauch deutlich. Wer gezielt auswählt und richtig nutzt, spart langfristig Geld und Ressourcen. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler – in jedem Haushalt sind sie im Dauereinsatz. Dabei machen Haushaltsgeräte einen grossen Teil des Stromverbrauchs aus. Neue Modelle arbeiten deutlich effizienter – vorausgesetzt, sie werden richtig eingesetzt. Dieser Beitrag zeigt, worauf bei Auswahl, Nutzung und Pflege zu achten ist.

Weiterlesen

Dampfreiniger im Test: Wann sich der Einsatz wirklich auszahlt

Dampfreiniger reinigen effizient mit heissem Dampf statt chemischen Mitteln. Besonders bei hartnäckigem Schmutz spielen sie ihre Stärken aus. Ein Dampfreiniger nutzt Wasserdampf, um Schmutz, Fett, Kalk und Bakterien zu entfernen – ganz ohne Reinigungsmittel. Die Methode gilt als gründlich, umweltfreundlich und hygienisch. Besonders in Badezimmern, Küchen, auf Fliesen und in Fugen entfalten die Geräte ihre volle Wirkung. Aber nicht jede Oberfläche verträgt die intensive Feuchtigkeit und Hitze. Der Einsatz sollte daher gezielt erfolgen – mit dem richtigen Modell und dem passenden Zubehör.

Weiterlesen

Smarte Haushaltsgeräte: Wie intelligent ist moderne Technik wirklich?

Smarte Haushaltsgeräte sind auf dem Vormarsch. Kühlschränke, Öfen oder Staubsauger denken heute mit – aber wie sinnvoll ist diese Entwicklung wirklich? Moderne Haushaltsapparate versprechen Komfort, Effizienz und Kontrolle per App. Doch zwischen cleverer Alltagshilfe und überflüssiger Spielerei liegt oft nur ein Software-Update. Der Artikel zeigt, was smarte Geräte leisten können, wo ihre Grenzen liegen – und worauf man beim Kauf achten sollte.

Weiterlesen

Moderne Küchenmaschinen im Alltag: Technik, Leistung und echte Praxistests

Ein objektiver Blick auf kochende Küchenmaschinen – Technik, Nutzen und Grenzen im Test. Dieser Artikel zeigt, was aktuelle Modelle im Alltag leisten und wo sie wirklich Sinn ergeben. Kochen mit Hightech: Küchenmaschinen wie der WMF Avantgarde oder Bosch Cookit versprechen, Schneiden, Rühren, Garen und sogar Anbraten zu automatisieren. Doch was leisten sie wirklich im Familienalltag, im stressigen Berufsalltag oder für ambitionierte Hobbyköche? Im folgenden Beitrag werden Funktionen beleuchtet, Testverfahren erklärt und Alltagserfahrungen kritisch hinterfragt.

Weiterlesen

Küchenhelfer Must‑haves: Haushaltsgeräte, die sich wirklich lohnen

Wohl ausgewählte Küchengeräte erleichtern Alltagsarbeiten und sparen Zeit – genau die Geräte, die täglich genutzt werden, zahlen sich langfristig aus. Alltagstaugliche Küchenhelfer sind nicht Spielerei, sondern praktische Alltagsunterstützung, die Koch- und Vorbereitungsschritte clever vereinfachen – ohne überflüssige Technik oder teures Zubehör.

Weiterlesen

Standmixer im Alltag: Welches Modell passt wirklich?

Ein Standmixer ist weitaus mehr als nur ein Gerät für Smoothies – er zerkleinert, püriert, mixt und erleichtert viele Küchenaufgaben dauerhaft.

Von nährstoffreichen Getränken über cremige Suppen bis zu selbstgemachtem Eis oder Babynahrung: Ein moderner Standmixer ist flexibel einsetzbar und spart nicht nur Zeit, sondern oft auch Nerven. Statt umständlicher Zubereitungsschritte genügt oft ein einziger Knopfdruck – praktisch im Alltag, effizient bei jeder Gelegenheit.

Weiterlesen

Allesschneider in der Küche: Nützlich oder überflüssig?

Allesschneider gelten als praktische Küchenhelfer – doch viele stehen ungenutzt im Schrank. Lohnt sich die Anschaffung wirklich oder reicht ein gutes Messer aus? In vielen Schweizer Küchen findet sich ein Gerät, das selten zur Sprache kommt, aber regelmässig auf Hochglanz poliert wird: der Allesschneider. Ursprünglich für das hauchdünne Schneiden von Aufschnitt gedacht, haben moderne Modelle längst weitere Aufgaben übernommen – von Brot bis Käse, Gemüse bis Tofu. Doch der Nutzen ist umstritten: Manche schwören auf die Präzision, andere sehen darin nur ein sperriges Gerät, das Platz wegnimmt und kaum mehr kann als ein scharfes Messer. In diesem Artikel wird untersucht, wann ein Allesschneider wirklich nützlich ist, worauf beim Kauf geachtet werden sollte – und wann man getrost darauf verzichten kann.

Weiterlesen

So kannst du mit jedem Kochfeld Energie und Geld sparen

Kochen gehört zum Alltag – doch kaum jemand weiss, wie viel Energie dabei tatsächlich verloren geht. Wer sein Kochfeld effizient nutzt, spart Jahr für Jahr spürbar Stromkosten – ganz ohne Komfortverlust. Ob Glaskeramik, Gas, Induktion oder klassisch mit Gusseisenplatten: Jedes Kochfeld hat seine Eigenheiten – und seine Tücken. Viele Haushalte verschwenden beim Kochen unnötig Energie, ohne es zu merken. Dabei reichen einfache Tricks, um bis zu 30 Prozent Strom zu sparen. Wer weiss, welche Pfanne auf welche Platte gehört, wann ein Deckel entscheidend ist – und wann Restwärme tatsächlich wirkt –, hat schon gewonnen. Dieser Artikel liefert konkrete Spartipps für alle Herdarten, zeigt technische Hintergründe und rechnet vor, was sich im Schweizer Haushalt pro Jahr sparen lässt.

Weiterlesen

Induktionskochfeld oder Elektro? Die beste Wahl für Küche, Budget und Energie

Wer eine neue Küche plant oder ein Kochfeld ersetzen möchte, steht oft vor der Entscheidung: Induktion oder klassisches Elektrokochfeld? Die Wahl hat weitreichende Folgen für Energieverbrauch, Komfort und Alltagstauglichkeit. Beide Systeme haben ihre Berechtigung, aber die Unterschiede sind gross – technisch wie praktisch. In dieser Kaufberatung werden Vor- und Nachteile beider Systeme fundiert gegenübergestellt. So fällt die Entscheidung leichter.

Weiterlesen

Kühl-Gefrierkombi: Wann lohnt sich ein Neukauf wirklich?

Ein Kühlschrank mit Gefrierteil läuft rund um die Uhr – da summieren sich Stromverbrauch und Kosten schnell. Doch lohnt sich ein neues Gerät wirklich oder spart man am falschen Ort? Viele Haushalte nutzen Kühl-Gefrierkombinationen zehn Jahre oder länger. Dabei hat sich bei der Energieeffizienz enorm viel getan. Dieser Artikel zeigt, wann sich ein Wechsel rechnet, worauf beim Kauf zu achten ist und wie sich der Energieverbrauch nachhaltig senken lässt.

Weiterlesen

Gebrauchte Haushaltsgeräte clever kaufen: So spart man richtig

Viele Haushalte greifen beim Kauf von Waschmaschine, Kühlschrank oder Staubsauger auf Secondhand-Geräte zurück. Das spart Geld – birgt aber auch gewisse Risiken. Wer die richtigen Fragen stellt, weiss, worauf zu achten ist, und kennt vertrauenswürdige Bezugsquellen, kann beim Kauf gebrauchter Haushaltsgeräte viel Geld sparen und gleichzeitig nachhaltiger konsumieren. Dieser Ratgeber zeigt, worauf zu achten ist – von A wie Alter bis Z wie Zustandsbewertung.

Weiterlesen

Diese Küchengeräte lohnen sich (nicht) wirklich – was in die Küche reingehört

In kaum einem anderen Raum treffen Funktionalität und persönliche Vorlieben so direkt aufeinander wie in der Küche. Wer effizient und mit Freude kochen will, sollte auf die richtigen Geräte setzen – aber nicht auf jedes Gadget, das der Markt bietet. Der Dschungel an Küchenhelfern wächst stetig: Vom Spiralschneider über Heissluftfritteuse bis zur Sous-Vide-Station – doch was braucht man wirklich?

Weiterlesen

Elektrische Komposter: Sauber kompostieren im Haushalt – schnell und geruchsfrei

Kompostieren war früher ein Thema für Gärten – heute zieht der Kompost in die Küche. Elektrische Komposter versprechen schnelle, saubere und geruchsneutrale Umwandlung von Bioabfällen. Doch wie gut funktioniert das wirklich? Ob in der Stadtwohnung, im Reihenhaus oder im Minergie-Neubau: Immer mehr Haushalte suchen nach nachhaltigen Wegen zur Abfallvermeidung. Der elektrische Komposter gilt als moderne Lösung für Bioabfall im Alltag. Innerhalb weniger Stunden oder Tage soll aus Küchenresten nährstoffreicher Kompost entstehen – ohne Würmer, ohne Garten, ohne Geruch. Was steckt hinter dem Trend? Und für wen lohnt sich die Anschaffung wirklich?

Weiterlesen

Haushaltsgeräte reparieren statt ersetzen: Geschirrspüler und Waschmaschinen retten

Der Geschirrspüler streikt, die Waschmaschine brummt nur noch – viele greifen sofort zum nächsten Katalog. Doch Reparieren lohnt sich: Es spart Geld, schont Ressourcen und verlängert die Lebensdauer wertvoller Geräte. Moderne Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Geschirrspüler sind komplex, aber nicht zwangsläufig Wegwerfprodukte. Mit dem richtigen Reparaturdienst können viele Defekte kostengünstig behoben werden – oft schneller als ein Neukauf. In der Schweiz stehen professionelle Dienstleister bereit, um genau das möglich zu machen.

Weiterlesen

Empfehlungen