Sicherheit zählt – diese Funktionen sollte man beim Kauf eines Holzspalters beachten
Agentur belmedia GmbH Garten News
Wer selbst Brennholz einfach, schnell und günstig erzeugen möchte, sollte sich einen Holzspalter zulegen. Mit ihrer kraftvollen Spalt- und Hebelwirkung zerteilen diese Geräte Feuerholz in passende Scheite.
Moderne Holzspalter sind einfach zu handhaben sowie praktisch und funktional gebaut, so dass sie sich auch für den privaten Gebrauch eignen.
Besonders wichtig ist allerdings, dass man auf einen sicheren Betrieb achtet. Dazu sollte man folgende Hinweise beachten.
Die Funktionsweise eines Holzspalters
Moderne Holzspalter werden von einem Motor angetrieben, der den Spaltkeil mit genügend Druck und Hebelwirkung versorgt. Der Keil spaltet in vertikaler Richtung das Holz je nach Modell in zwei bzw. vier Scheite auf. Benzinbetriebene Holzspalter können auch unabhängig vom Stromnetz betrieben werden, beispielsweise im Garten oder direkt im Wald. Für grössere Stämme stehen horizontale Spaltermodelle zur Verfügung. Moderne Geräte verfügen über eine Vielfalt an geprüften Sicherheitsvorrichtungen, um Unfälle und Verletzungen vorzubeugen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Um den Holzspalter sicher betreiben zu können, sollte man ihn auf ebenem und festem Untergrund aufstellen. Ausserdem kann man das Verletzungsrisiko mit dem Tragen geeigneter Sicherheitskleidung minimieren. Vor dem Betrieb des Holzspalters sollte man die einwandfreie Funktionsweise des Geräts überprüfen. Eine regelmässige Wartung und der Austausch von Verschleissteilen erhöhen die Sicherheit.
Sicherheitsfunktionen moderner Holzspalter
Bei der Anschaffung eines neuen Holzspalters sollte man Geräte mit modernen und geprüften Sicherheitsvorrichtungen bevorzugen. Das Gerät sollte in jedem Fall über eine Anlaufsicherung, einen Notschalter, ein Überlastventil und eine Zweihandbedienung verfügen. Beim Betrieb des Holzspalters sollte man dennoch auf die Eigensicherung achten. Geeignete Arbeitskleidung ohne lange Enden, die in die Maschine geraten könnten, sollte vorhanden sein.
Eng anliegende Kleidung, festes Schuhwerk und Schutzbrille sind empfehlenswert. Ausserdem sollte man alle Fremdkörper aus dem Weg räumen, die den Betrieb des Geräts stören oder schädigen könnten. Ausserdem sollte man das zu spaltende Holz kontrollieren und Schrauben, Nägel und andere Metallteile vollständig entfernen. Mit dem Schliessen der Sicherheitsscheibe (falls vorhanden) kann man das Herumfliegen von Spänen verhindern.
Hier die wichtigsten Sicherheitsvorrichtungen eines modernen Holzspalters im Überblick:
- Überlastungsventil
- Zweihandbedienung
- Notschalter
- Anlaufsicherung
Die Sicherungsmechanismen und ihre Funktionsweise
Viele Sicherheitsvorrichtungen sind mittlerweile bei der Herstellung von Holzspaltern verpflichtend. Dazu zählt beispielsweise die Anlaufsicherung, die im Falle einer zeitweilig unterbrochenen Stromversorgung ein automatisches Anspringen des Geräts verhindert. Das Überlastungsventil sorgt dafür, dass Spaltkeil und Motor keinen Schaden nehmen, wenn nicht spaltbares Material in die Maschine gelangt.
Das Gerät schaltet sich dann automatisch ab. Mit der Zweihandbedienung ist dafür gesorgt, dass beide Hände für die Inbetriebsetzung erforderlich sind und sich keine Hand in der Nähe des Spaltkeils befindet. Um im Notfall den Holzspalter dennoch sofort abstellen zu können, gibt es einen Notschalter in Form eines grossen und gut erreichbaren Knopfes.
Wichtig für die Eigen- und Fremdsicherung ist ausserdem die Sicherung der Hydraulikleitungen mit Schlauchüberzügen. So wird verhindert, dass Hydrauliköl austritt. Wer diese Hinweise beachtet und ein sicherheitsgeprüftes Gerät kauft, kann sich mit einem Holzspalter schnell und ohne grosse Kraftanstrengungen Scheitholz für den Kamin verschaffen.
Titelbild: kuzmafoto – shutterstock.com