Abfallentsorgung

Elektrische Komposter: Sauber kompostieren im Haushalt – schnell und geruchsfrei

Kompostieren war früher ein Thema für Gärten – heute zieht der Kompost in die Küche. Elektrische Komposter versprechen schnelle, saubere und geruchsneutrale Umwandlung von Bioabfällen. Doch wie gut funktioniert das wirklich? Ob in der Stadtwohnung, im Reihenhaus oder im Minergie-Neubau: Immer mehr Haushalte suchen nach nachhaltigen Wegen zur Abfallvermeidung. Der elektrische Komposter gilt als moderne Lösung für Bioabfall im Alltag. Innerhalb weniger Stunden oder Tage soll aus Küchenresten nährstoffreicher Kompost entstehen – ohne Würmer, ohne Garten, ohne Geruch. Was steckt hinter dem Trend? Und für wen lohnt sich die Anschaffung wirklich?

Weiterlesen

Reparieren statt wegwerfen: Wie man Elektrogeräte retten kann

Der Wasserkocher blubbert nicht mehr, das Handy lädt nicht oder der Mixer gibt seltsame Geräusche von sich – ist das Gerät defekt, landet es oft direkt im Müll. Doch diese Praxis ist nicht nur teuer, sondern auch ökologisch bedenklich. Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer entdecken das Reparieren wieder – als Akt der Nachhaltigkeit, der Selbstermächtigung und sogar der Freude.

Weiterlesen

Neue Küchenzubehör-Trends: Smarte Lösungen für mehr Komfort und Design

Die neuen Zubehörelemente überzeugen durch praktischen Nutzen, beeindruckende Designs und extravagante Formgebungen. Sie reichen von Spülen und Küchenarmaturen über hochwertige Design-Schubkastensysteme und nachrüstbare Abfalltrennlösungen bis hin zu smart vernetzten LED-Beleuchtungskonzepten sowie horizontalen und vertikalen Stauraumlösungen.

Weiterlesen

75 Jahre Innovation für mehr Komfort im Haushalt: HAILO auf der SICAM '22

Seit 75 Jahren ist das Unternehmen mit dem roten Punkt ein Garant für Produkte, die die Arbeit im Haushalt komfortabler machen. Im Fokus der Produktentwicklung bei HAILO steht dabei immer der Mensch – derjenige, der mit den Produkten arbeitet. „Der Anwendernutzen hat für uns die höchste Priorität“, sagt Martin Mies, Geschäftsbereichsleiter Einbautechnik bei HAILO. „Wir wollen mit unseren Produkten auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen und das tägliche Leben in Küche, Bad und Hauswirtschaftsraum erleichtern.“ Dass HAILO mit dieser Mission erfolgreich ist, zeigt sich auch auf der diesjährigen SICAM, wo mit dem Abfalltrennsystem Tandem das meistverkaufte System dieser Art in einer trendigen Jubiläumsedition dabei ist. 12 Millionen Mal wurde Tandem verkauft. Kein Wunder, denn mit der Einführung des Trennsystems hatte HAILO ein Thema aufgegriffen, das bis dahin neu war.

Weiterlesen

Abfalltrennsysteme: Hailo stärkt den Küchenhandel

Für den regionalen Küchen- und Möbelfachhandel wird Sichtbarkeit und Auffindbarkeit im Internet immer wichtiger.

Über die Web-Präsenz zeigen Küchenstudios ihre Kompetenz, ihre Services und Angebote – und holen den Endkunden über das Informationsmedium Internet ins Geschäft. Die Voraussetzung dafür, dass diese Online-2-Offline-Transformation gelingt, sind kundengerechte, aktuelle Inhalte, die für Suchmaschinen optimiert sind.

Weiterlesen

Müll nachhaltig reduzieren: Tipps für weniger Abfall im Privathaushalt

702 Kilogramm – so viel Müll produziert jeder Schweizer durchschnittlich im Jahr. Eine erschreckende Zahl, wenn man bedenkt, dass ein grosser Teil dieser Abfälle nicht wiederverwertet werden kann und in der Verbrennungsanlage landet. Gerade langfristig gesehen ist das eine Katastrophe für die Umwelt. Etwas dagegen tun kann jeder einzelne – mit ein paar Tipps für weniger Müll im Alltag.

Weiterlesen

Studie: Getrennte Recyclingmüll-Sammlung besser als gemischte Sammlung

Die getrennte Sammlung von rezyklierbaren Abfällen ist besser als die gemischte Sammlung. Die Studie „KuRVe“ bestätigt einen wichtigen Grundsatz der Schweizer Abfallpolitik. Dies gilt gemäss der Studie auch für Kunststoffe: Unter dem Strich hat die gemischte Sammlung von Kunststoffabfällen bei hohen Kosten einen nur geringen ökologischen Nutzen. Mit dem Studienergebnis sehen sich die Recyclingverbände der öffentlichen Hand und der Wirtschaft in ihrer Position bestätigt: Es sollen nur Recycling-Fraktionen gesammelt werden, die nachweisbar rezykliert werden können.

Weiterlesen

„FreezyBoy“ – die Tiefkühllösung für Bioabfälle

Im normalen Küchenbetrieb fallen ständig organische Abfälle an, die oft einige Tage in Mülleimern, -säcken oder –tüten gesammelt werden, ehe sie in die Mülltonne wandern. Gerade wenn längere Zeit bis zur nächsten Leerung vergeht, entwickeln sich unangenehme Gerüche und Fruchtfliegen finden in dem Müll ein lohnendes Feld. Um das zu vermeiden, lancieren drei Luzerner Jungunternehmer mit ihrem Startup Avantyard jetzt eine Weltneuheit, den „FreezyBoy“. Mit ihrer Produktinnovation „FreezyBoy“ bieten Benjamin Flechsig, Peter Ruppeiner und Peter Schmidlin eine Lösung, um organische Küchenabfälle künftig bequem und ohne Störfaktoren zu lagern.

Weiterlesen

Metal Bag: Metallabfälle recyceln leicht gemacht

Die Recyclingorganisationen IGORA und Ferro-Recycling haben Neues zu vermelden: Mit dem Metal Bag ist es einfach, Metallverpackungen zu sammeln und zu ordnen, ob zu Hause oder unterwegs. Damit die praktische Sammelhilfe bei den Schweizern bekannt wird, gehen IGORA und Ferro-Recycling mit dem Metal Bag direkt auf interessierte Konsumenten zu. Auf der Schweizer Tournee wird das neue Produkt vom 14. bis 16 Juli vorgestellt. Den Auftakt macht der Hauptbahnhof in Zürich, danach folgen unter anderem Lausanne, Montreux, Bern und Spreitenbach.

Weiterlesen

Schweizer sammelten 134‘000 Tonnen Elektroschrott

Im Jahr 2015 hat die Schweizer Bevölkerung rund 134‘000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Entsorgung abgegeben. Gegenüber dem Vorjahr ging das Gesamtgewicht damit leicht zurück (136‘000 Tonnen) – im Unterschied zu den Stückzahlen, die nach wie vor eine steigende Tendenz aufweisen. Der Gewichtsrückgang ist vor allem auf die Verlagerung bei Röhren- und Flachbildschirmen zurückzuführen. Die Folgen des Hitzesommers 2015 waren auch im Recycling spürbar: Besonders viele Kühl- und Gefriergeräte wurden im vergangenen Jahr zurückgegeben.

Weiterlesen

Upcycling – die Abkehr von der Wegwerfgesellschaft

Aus Alt mach Neu: Der neuste Trend in der Design-Szene heisst UPCYCLING. Dabei wird Gebrauchtes nicht nur wiederverwertet wie beim Recycling, sondern es wird aufgewertet. Weg also vom Mainstream und den Massenprodukten aus Fernost. Der Käufer kehrt der Wegwerfgesellschaft den Rücken. Kommerz mit Herz heisst die Devise, aber nicht, weil es sich reimt, sondern weil es der Umwelt und dem Geldbeutel zugutekommt. Nachhaltig soll das Designprodukt sein, Werte vermitteln und aus solidem Material bestehen. Und das alles am besten nicht von der Stange, sondern individuell.

Weiterlesen

Automatische Müllsortierung für zuhause: „Recycle Bot“

Mülltrennung ist zweifellos gut für die Umwelt, aber auch oft nervig. Besonders Verbundmaterialien verlangen nach aufwendigem Trennen oder aber erzeugen ein schlechtes Gewissen, wenn mit dem Karton auch noch der Polster-Schaumstoff in den Kartonagen-Container wandert. Der in der mittelitalienischen Provinz Frosinone beheimatete Programmierer Damiano Franco hat ein innovatives Verfahren zur Mülltrennung entwickelt. Mithilfe von „RecycleBot“ werden die unterschiedlichen Materialien erkannt und automatisch sortiert. Unsicherheiten, wie sie beispielsweise beim Entsorgen von plastifiziertem Karton entstehen, werden dadurch beseitigt.

Weiterlesen

Kompostieren im eigenen Garten – die wichtigsten Tipps, die häufigsten Irrtümer

Manche Gärtner behaupten, das Wort „Kompost“ leite sich von „Komposition“ ab. Und das ist gar nicht so falsch gedacht, denn beim Kompostieren im Garten kommt es vor allem auf die richtige Mischung an.    Der Komposter oder Komposthaufen ist keine Müllhalde für sämtliche organische Abfälle. Er muss planvoll angelegt werden, damit sich die Mikroorganismen darin wohl fühlen. Nur so verrichten sie wie gewünscht ihre Arbeit und verwandeln Biomüll und Küchenabfälle in hochwertigen Humus.

Weiterlesen

Wie vermeide ich in einem Haushalt Müll?

Der Verbrauch an Kunststoff pro Haushalt steigt stetig weiter an. Verpackungen, Küchengeräte und viele weitere Produkte werden aus dem kostbaren Rohstoff Öl und somit aus Kunststoff hergestellt. Da Rohöl ein nicht nachwachsender Rohstoff ist und irgendwann aufgebraucht sein wird, sollte man direkt beim Einkaufen darauf achten, dass man unnötige Verpackungen, Tüten und Dosen vermeidet. Küchengeräte wie Salatschleuder, Siebe, Mixer und Kochlöffel gibt es auch aus Holz oder Metall. Wie man es in die Tat umsetzt, erklären wir in diesem Artikel.

Weiterlesen

Tipps und Tricks rund um den Haushalt

Um Verunreinigungen im Haushalt zu beseitigen, muss man nicht gleich immer zur Chemiekeule greifen. Es gibt zahlreiche effektive Hausmittel, die einem helfen, auch mit den vorhandenen Mitteln ein tolles Ergebnis zu erzielen. Lesen Sie hier, wie Sie den Kampf gegen Kaugummis, Streifen auf Fenstern und Wachsflecken aufnehmen. Wachsflecken auf Tischen, Kleidung und Teppich Gerade in der Weihnachtszeit nutzt man häufig Kerzen, um eine schöne und gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Leider kommt es dabei immer wieder zu unschönen Flecken auf dem Boden, auf Teppichen und auf der Kleidung. Die Wachsreste lassen sich nur schwer entfernen und sorgen meistens für graue Haare bei der Dame des Hauses. Doch mit einem einfachen Trick lassen sich diese Kleckser ohne grosse Mühe entfernen. Glauben Sie nicht? Dann werden Sie nun staunen.

Weiterlesen

Empfehlungen