Bei einer internen Kontrolle beim Spielzeughersteller Hasbro Deutschland GmbH wurde festgestellt, dass der Aufkleber auf dem Wassertank der Druckluft-Wasserspritzpistole einen Bleigehalt über den gesetzlichen Höchstwerten enthalten kann.
Kundinnen und Kunden, die das Produkt gekauft haben, werden gebeten, das Produkt nicht mehr zu benutzen und in eine Migrosfiliale zurückzubringen. Sie erhalten den Verkaufspreis zurückerstattet.
In den Tagen vor dem 1. August stellt die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) jeweils fest, dass viel Feuerwerk eingeführt wird. Dabei gilt es, die geltenden Einfuhrbestimmungen zu beachten.
Widerhandlungen gegen das Sprengstoffgesetz werden angezeigt.
In Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI), ruft ALDI SUISSE eine Gras- und Strauchschere der Marke „FERREX“ zurück. Es besteht Verletzungsgefahr.
Betroffene Konsumentinnen und Konsumenten erhalten den Kaufpreis rückerstattet.
In Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) ruft InSmoke AG das Ladegerät für E-Zigaretten mit LCD-Display „Golisi S4“ zurück.
Es gibt eine Stromschlaggefahr. Betroffene Konsumentinnen und Konsumenten erhalten kostenlos ein Ersatzgerät.
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verein für Schweisstechnik (SVS) ruft Migros den CFH Grill-Druckgasregler 50mbar zurück. Es gibt eine Brandgefahr.
Die betroffenen Druckregler werden kostenlos ausgetauscht.
Alliance Laundry Systems, das weltweit führende Unternehmen für die Herstellung von Ausrüstungen für gewerbliche Wäschereien, führt seiner Liste von Innovationen eine weitere hinzu – eine neue Generation von Waschmaschinen mit Touchscreen-Bedienelementen und vollständigen Konnektivitätsoptionen für ausgewählte Primus- und IPSO-Modelle.
Die Touchscreen-Bedienplattform bietet nicht nur eine aussergewöhnliche Vielseitigkeit für Wäschereikunden, sondern hilft auch, Berührungspunkte zu reduzieren – ein bedeutender Bonus, seit sich COVID-19 in den Köpfen aller festgesetzt hat.
Das Vorurteil, dass sich Solarwärme-Anlagen nicht rentieren, hält sich hartnäckig. Doch in Wahrheit macht sich die Solarthermie bezahlt und das gilt umso mehr, als derzeit die Förderbedingungen exzellent sind. Jens-Peter Meyer, Autor des Wissensportals www.solarthermie-jahrbuch.de, rückt die häufigsten Irrtümer zur Solarthermie zurecht.
Unter allen Möglichkeiten, Wärme für das Duschen und die Heizung zu gewinnen, bieten Solarwärme-Systeme die beste Klima- und Umweltfreundlichkeit. Sie stossen kein Treibhausgas aus, denn sie nutzen die kostenlose Sonneneinstrahlung. Sie bestehen aus umweltfreundlichen, äusserst langlebigen Materialien, die sich problemlos recyceln lassen. Ihre Effizienz ist enorm.
Jedes fünfte der im Jahr 2019 durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI überprüften elektrischen Erzeugnisse wies Mängel auf.
Es mussten 131 Verkaufsverbote ausgesprochen werden. Ausserdem wurden 21 Rückrufe und Sicherheitsinformationen von elektrischen Geräten veröffentlicht.