Klima

Clever Wärme erzeugen – mit kleinen Wärmespendern aus naturbelassenem Holz

Fast ein Fünftel des Energieholzes wird in Klein-Holzfeuerungen genutzt  ̶  sicher, wirtschaftlich und ökologisch. Die revidierte Luftreinhalte-Verordnung (LRV) schafft dazu eine zusätzliche Qualitätssicherung. In vielen Wohnräumen bilden sie den Mittelpunkt ̶ jene kleinen Wärmespender, die aus naturbelassenem Holz ein behagliches Raumklima schaffen. In der Statistik figurieren sie als „Einzelraumfeuerungen“, immerhin 550'000 an der Zahl. Die grosse Verbreitung überrascht in An-betracht der vielen Vorteile kaum. Denn im Gegensatz zur meist komplizierten Haustechnik ist die kleine Holzfeuerung denkbar einfach, beim Feuern ebenso wie bei der Installation. Noch häufiger zu hören sind aber Argumente wie „umweltfreundlich“ und „lagerbarer Brennstoff“.

Weiterlesen

Renoviertes Haus behaglich machen: Wärmedämmung lohnt sich

Die grosse Liebe begegnet entschlossenen Hauskäufern oder Erben oft ganz unvermittelt: Da steht es, das Traumhaus, vor 50 Jahren oder mehr gebaut und genau deshalb mit viel Charme gesegnet: Daraus lässt sich etwas machen! Nachhaltig Freude bereitet das Renovierungs- und Zukunftswohnprojekt jedoch erst dann, wenn ausser an eine neue Optik und zeitgemässe Haustechnik auch an Behaglichkeit gedacht wird. Am besten von Anfang an.

Weiterlesen

Häusliche Feuerstätte für die Heizsaison vorbereiten – Tipps für Wartung und Pflege

Von der Sichtscheibe bis zum Schornstein - spätestens zu Beginn der neuen Heizsaison empfiehlt sich bei jeder häuslichen Feuerstätte ein Blick ins Innere. Denn bereits geringe Verunreinigungen kosten Energie. Um heizstark in den Herbst zu gehen, sollte der Ofen daher sauber und instand sein, um auch weiterhin einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Kaminbesitzer können dabei einen grossen Teil der Wartung selbst übernehmen. Worauf es beim regelmässigen Funktions- und Sicherheitscheck zu achten gilt, hat der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. kurz zusammengefasst.

Weiterlesen

Angenehmer Duft in den vier Wänden: Tipps für ein gutes Raumklima

Wie wir wissen, setzt sich der Wohlfühl-Faktor im eigenen Zuhause aus einer sorgfältig ausgewählten Beleuchtung, den persönlichen Lieblingsfarben und einer Auswahl an dekorativen Elementen und Accessoires zusammen. Doch ob wir uns daheim wohlfühlen oder nicht, hängt auch massgeblich von etwas ab, das wir nicht sehen können: dem Geruch. Nicht alle Alltagsgerüche sind angenehm, denn wer möchte schon die ganze Zeit den Geruch von gebratenem Fisch um die Nase haben? Im Folgenden werden die besten Tipps für ein duftes Zuhause gegeben.

Weiterlesen

Das Kaminfeuer kann zum Klimarisiko werden

Im Herbst und Winter wird Holz besonders oft verbrannt, um Licht und Wärme an dunklen und kalten Tagen zu spenden. So heimelig der Blick in das prasselnde Feuer im Kamin sein mag, für die Umwelt ist die Holzverbrennung nicht gut. Durch die damit verbundenen chemischen Reaktionen entwickeln sich Gase, die eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Aerosol und Feinstaub spielen. Ausserdem schädigen sie die Erdatmosphäre. Zu diesem Schluss kommen Forscher des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Scienze dell'Atmosfera e del Clima in Italien.

Weiterlesen

Eva – elegante Power-Befeuchterin von Stadler Form

Gute Luft ist in Räumen ein entscheidender Faktor für Wohlbefinden und Gesundheit. Durch Heizen, Klimaanlagen und oft notwendigerweise geschlossene Fenster entsteht in vielen Fällen eine übermässige Trockenheit. Doch das muss nicht sein! Hierfür gibt es jetzt nämlich eine Lösung. Die „Power-Befeuchterin“ Eva von Stadler Form. Sie sorgt für angenehm feuchte Luft und vereint ins sich elegantes Design und präzise arbeitende Technik. Damit ist angenehmes Raumklima stets garantiert.

Weiterlesen

Innovativer Pflanzentopf entgiftet Raumluft

Dass Pflanzen die Luft reinigen, ist keine neue Erkenntnis. Forschungen haben aber gezeigt, dass dies überwiegend über die Wurzeln geschieht. AIRY ist ein einzigartiges, hocheffektives Luftreinigungssystem, das mittels einer Belüftung des Wurzelwerkes die Fähigkeit von Zimmerpflanzen zur Luftreinigung nutzt und steigert. Die NASA hatte bereits 1989 herausgefunden, dass die Wurzeln der Pflanze zu rund 90% für die Reinigung der Raumluft verantwortlich sind. Nach aktuellem Stand der Forschung gibt es rund 30 Pflanzen, die in der Lage sind, Schadstoffe (wie etwa Formaldehyd, Toluol, Benzol) in Nährstoffe aufzuspalten, die sie verwerten können. Die Voraussetzung hierfür: Die Luft muss an das Wurzelwerk kommen!

Weiterlesen

Heizungs-Check zur Senkung des Energieverbrauchs

Im Kanton Luzern können Hauseigentümerinnen und -eigentümer neu einen rund einstündigen Heizungs-Check nutzen. Ein akkreditierter Installateur zeigt ihnen auf, wie sich der Energieverbrauch beim Heizen senken lässt. Im Rahmen einer rund einstündigen Beratung erfahren Hauseigentümerinnen und -eigentümer beim Heizungs-Check direkt in ihrem Heizungskeller oder Technikraum, wie der Energieverbrauch mit einfachen Massnahmen an der Heizungssteuerung, der Wärmeverteilung und der Wärmeabgabe optimiert werden kann. Falls die Heizung in absehbarer Zeit ersetzt werden muss, informiert der Installateur darüber, welche Heizungssysteme sich eignen, um die Liegenschaft künftig effizient und umweltschonend zu beheizen.

Weiterlesen

Deutscher Anbieter tado° macht Klimaanlagen weltweit intelligent

Die Münchner Firma tado° war bisher bekannt für ihr smartes Heizungsthermostat. Am 04. Juni kündigte sie den offiziellen Marktstart ihrer intelligenten Klimasteuerung in Europa und den USA an. Die neue tado° Smart AC Control spart automatisch Energie, wenn keiner zuhause ist und sorgt gleichzeitig dafür, dass man immer in eine kühle Wohnung zurückkommt. Weltweit wird ein Drittel des Energieverbrauchs zum Heizen und Kühlen von Gebäuden verwendet. In den USA haben sogar über 90 Prozent der Haushalte eine Klimaanlage, aber auch in Deutschland werden pro Jahr immerhin mehr als 150’000 Raumklimageräte verkauft.

Weiterlesen

Sonnenkraft – verwertet durch Solarthermie und Fotovoltaik

Die Energie der Sonne wird seit jeher genutzt, um menschliche Behausungen zu heizen. Baumeister stützten sich auf ihr Können und ihre Erfahrung, um möglichst viel der täglichen Sonnenwärme in einem Gebäude einzufangen, etwa durch die Ausrichtung der Fensterflächen und Türen nach Süden. Dank des technischen Fortschritts ist es heute möglich, die Sonnenenergie nicht nur passiv, sondern auch aktiv zu nutzen, sowohl als Wärme wie auch in Form von Elektrizität.

Weiterlesen

Publireportagen

Ein Duft von Zuhause: Raumdüfte schaffen Wohlfühlatmosphäre

Der Geruchssinn des Menschen beeinflusst die Wahrnehmung oft unbewusst, dafür aber sehr direkt: Ein angenehmer Duft verbessert die Stimmung, selbst dann, wenn er nur unterschwellig vorhanden ist. Diesen Effekt machen sich etwa Makler zunutze, die Interessenten möglichst in Kauflaune versetzen wollen: Sie kochen vor dem Besichtigungstermin Kaffee, damit sich der aromatische Duft im gesamten Haus verteilen kann. Ein Trick, der meist auch bei passionierten Teetrinkern funktioniert.

Weiterlesen

Wird die Heizung nicht richtig warm? Dann richtig entlüften!

Wenn Sie in der winterlichen Jahreszeit die Heizung anstellen, steht der eine oder andere möglicherweise vor einem Problem: Die Heizung wird nicht richtig warm, sie gluckert oder gibt in sonstiger Form merkwürdige Geräusche von sich. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Allerdings reicht es in den meisten Fällen bereits aus, das Gerät einfach mal zu entlüften. Angesichts der Tatsache, dass sich im Zuge einer dauerhaften Heisswasser-Zirkulation Luft im Inneren des Heizkörpers ansammelt, kann eine gleichmässige Verteilung des erhitzten Wassers im gesamten Gerät nicht mehr vollends gewährleistet werden. Mit diesen wenigen Handgriffen bekommen Sie das Problem schnell in den Griff und Ihre Wohnung angenehm warm:

Weiterlesen

Strom selber erzeugen – mit einer Solaranlage auf dem Haus

Die Solarenergiebranche erlebt in der Schweiz aktuell einen Aufschwung. Es wird ein jährliches Wachstum von rund 50 % beobachtet, der Trend ist steigend. Durch eine Photovoltaikanlage erzeugen die Hausbesitzer ihren eigenen Strom und können diesen nutzen. Eine Photovoltaikanlage kann auf den meisten Häuserdächern, auf Garagen oder auf freien Ebenen installiert werden. Die Zellen nehmen die Sonnenenergie auf, diese wird durch das System in Strom umgewandelt. Die Erzeugung ist sauber und frei von Rückständen.

Weiterlesen

Energie sparen mit Mini-Solaranlagen

Angesichts stetig steigender Energiekosten ist Handlungsbedarf gefragt. Ein Ende der Fahnenstange ist diesbezüglich nach wie vor nicht in Sicht. Kein Wunder, dass da so mancher Verbraucher Kreativität walten lässt und in Eigenregie aktiv wird. Eine Mini-Solaranlage erscheint da überaus vielversprechend. Und wie die Erfahrung zeigt, macht eine solche Anschaffung vor allem nach einem Umzug Sinn. Deshalb sollten Sie unbedingt mehr darüber wissen.

Weiterlesen

Empfehlungen